Zur Modulseite PDF generieren

#50447 / #5

WiSe 2023/24 - SoSe 2025

Deutsch

Mobilitätsplanung - Praxisprojekt

6

Ahrend, Christine

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331600 FG Integrierte Verkehrsplanung

Verkehrswesen

Kontakt


SG 4

Ahrend, Christine

sekretariat@verkehrsplanung.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Im praktischen Austausch mit Beteiligten abgeschlossener Reallabore und Fachstellen für Reallabore sollen Reallabore der Mobilitätsplanung und-forschung in einem Projekt evaluiert werden. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der Mobilitätsplanung und der transdisziplinären und transformativen Forschung erlernen die Studierenden den aktuellen Diskussionsstand kritisch zu reflektieren, Standards transformativer Reallabore zu entwickeln und diese an durchgeführten Reallaboren zu überprüfen. Die Studierenden erlernen Zugang zu Expert:innen aus Praxis und Forschung herzustellen, Experti:inneninterviews zu führen, theoretische, methodische und zugleich praxisrelevante Standards für Reallabore zu identifizieren, zu begründen und für ein ausgewähltes Projekt anzuwenden.

Lehrinhalte

Im inhaltlichen Zentrum des Moduls und der Projektarbeit steht die transformative Mobilitätsplanung und speziell das Reallabore als Format der transformativen Mobilitätsforschung. Basisliteratur aus Wissenschaft und Wissenschaftspolitik (Transdisziplinarität, Citizen Science, Reallabor, transformative Planungswissenschaften, Reallaborstrategie BMwK, Reallaborstrategie BMBF etc.) werden kritisch analysiert, diskutiert und daraus Standards für Reallabore abgeleitet und begründet. Anhand von durchgeführten Reallaboren der Mobilitätsplanung und mit Hilfe von theoretischen Positionen zur Transformationsforschung sowie von Expert:inneninterviews werden diese Standards überprüft und der transformative Impact der Reallabore für die Wissenschaft und die Praxis bewertet.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Mobilitätsplanung - PraxisprojektIV3533 L 760WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mobilitätsplanung - Praxisprojekt (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der integrierten Veranstaltung wechseln sich theoretischer Input, Übung und Projektarbeit je nach Wissens- und Projektstand ab.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Passende Lehrveranstaltungen: Die Grundlagen und Strategien der Integrierten Verkehrsplanung werden in den Lehrveranstaltungen "Integrierte Verkehrsplanung - Grundlagen und Leitbilder" im Wintersemester und "Integrierte Verkehrsplanung - Strategien und Maßnahmen" im Sommersemester vermittelt. Die Rahmenbedingungen von Mobilität in der modernen Gesellschaft werden in der Lehrveranstaltung "Mobilitätsumfelder" im Wintersemester vermittelt. Weiterführende Lehrveranstaltungen: Die Methoden zur Untersuchungs von Mobilität und Verkehr werden in den Lehrveranstaltungen "Qualitative Methoden der Mobilitätsforschung" im Wintersemester und "Quantitative Methoden der Mobilitätsforschung" im Sommersemester vertieft. Das erlangte Wissen über die Mobilitätsplanung kann in der praxisbezogenen Lehrveranstaltung "Nahmobilität - Praxisseminar" im Sommersemester in unterschiedlichen Projekten erprobt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation der Projektergebnisse vor den Praxispartnern50flexibelca. 90 Minuten
Schriftliche Ausarbeitung (Gruppenleistung)50schriftlichca. 50-80 Seiten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel: Prozent Note Beurteilung 100-95 % 1,0 sehr gut 94-90 % 1,3 89-85 % 1,7 gut 84-80 % 2,0 79-75 % 2,3 74-70 % 2,7 befriedigend 69-65 % 3,0 64-60 % 3,3 59-55 % 3,7 ausreichend 54-50 % 4,0 49-0 % 5,0 nicht ausreichend

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung Einteilung von Arbeitsgruppen in der der ersten Übung Anmeldung zur Prüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (M. Sc.)16WiSe 2023/24SoSe 2025
Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M. Sc.)15WiSe 2023/24WiSe 2025/26
Technomathematik (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Master Planung und Betrieb: Profilmodul Geeignet für die Studiengänge Verkehrswesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Stadt- und Regionalplanung, Geografie, Techniksoziologie

Sonstiges

Die Ergebisse der vergangenen Lehrveranstaltungen sind auf unserer Website verfügbar: https://www.ivp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ergebnisse_aus_der_lehre/