Zur Modulseite PDF generieren

#50357 / #3

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Informationstechnische Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb

6

Stark, Rainer

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361500 FG Industrielle Informationstechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 4

Cintuglu, Burak Kaan

Lehre.ITDF@iit.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Vermittelte Kenntnisse: • Techniken der Digitalen Fabrik: Grundlagen der Planungs-, Modellierungs- und Simulationstechniken mit Bezug auf die Fabrikplanung (z. B. gemäß VDI 5200). • Softwarekenntnisse: Einsatz von Tecnomatix „Plant Simulation“ und „Process Simulate“ für Fabriklayout-Design, Arbeitsstation-Modellierung und Simulation. • Prozessplanung: Theoretische und praxisnahe Methoden zur Planung von Montage-, Logistik- und Fertigungsprozessen. • Projektorganisation: Strukturierung von Projekten mittels Design Reviews und Abschlusspräsentationen. Erworbene Fähigkeiten: • Analytische Kompetenzen: Bewertung und Optimierung der Betriebsparameter sowie Identifikation von Verbesserungspotenzialen. • Praktische Anwendung: Entwicklung, Digitalisierung und Simulation eines neuen Fabrikkonzepts. • Softwareanwendung: Nutzung von Simulationswerkzeugen zur Prozessmodellierung und Optimierung von Arbeitsstationen und Materialflüssen. • Teamarbeit & Kommunikation: Projektmanagement, Präsentationsgestaltung und effektive Zusammenarbeit im Team. Vermittelte Kompetenzen: • Strategisches Denken: Methodisch-strategische Herangehensweise zur Problemlösung und Konzeptentwicklung. • Fachkompetenz: Umsetzung komplexer Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekte, inklusive Montage-, Logistik- und Gebäudeplanung. • Berufliche Praxisorientierung: Direkter Bezug zur industriellen Anwendung durch Gastvorträge und praxisorientierte Aufgabenstellungen. • Interdisziplinäres Arbeiten: Verbindung von Technik, Organisation und Strategie im Kontext der digitalen Fabrikplanung.

Lehrinhalte

Vorlesungen: • Einführung in den digitalen Fabrikbetrieb • Datenmanagement in der Digitalen Fabrik: mit Fokus auf o Produktionsplannung sowie o Produktion mit MES Systemen (Fertigungsmanagment System) • Logistik und Layoutplannung o Anwendungsbeispiel Technomatix Plant Simulation • Montageplanung und -Simulation o Virtuelle Planung von manuellen Prozessen o Virtuelle NC-Plannung o Virtuelle Roboterplannung und -simulation • Automatisierung im Fabrikbetrieb • IT Unterstützung für Toleranzmanagment und -simulation • Virtuelle Inbetriebnahme o Lösungskonzepte aus Forschung und Industrie Übungen und Projekt: • Digitalisierung & Automatisierung: Optimierung von Arbeitsstationen und Materialströmen durch Einsatz von Automatisierungstechnologien. • Simulation & Modellierung: Erstellung von CAD-Modellen und digitalen Simulationen (Tecnomatix Plant & Process Simulate). • Analyse: Durchführung von Ist-Analysen, FMEA, und Vergleich von Produktionsparametern (Rüstzeit, Durchlaufzeit, Automatisierungsgrad). • Konzeptentwicklung: Entwicklung neuer Fabriklayouts und Automatisierungskonzepte zur Effizienzsteigerung. • Präsentation & Bericht: Vorstellung der Ergebnisse in Design Reviews und Abschlussberichten.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
IT Prozesse für den digitalen FabrikbetriebVLSoSede2
IT Prozesse für den digitalen FabrikbetriebUESoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

IT Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

IT Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Projektbearbeitung15.06.0h90.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vermittlung der notwendigen Fachkenntnisse im Rahmen einer Vorlesung sowie Vertiefung der Inhalte in einer praxisnahen Übung. Vorlesungen: Darstellung der theoretischen Inhalte und Vertiefung anhand zahlreicher Praxisbeispiele (u.a. auch Screencasts von IT-Systemen oder Videos aus der realen Produktion). Übungen: Die Übung findet als Projektübung statt. Nach einer Einführung in die Systeme der digitalen Fabrik wenden die Studierenden ihre in erworbenen Kenntnisse in einem praxisorientierten Projekt an.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorische Voraussetzungen: keine b) wünschenswerte Voraussetzungen: - Kenntnisse über "Technologien der Virtuellen Produktentstehung" oder "Grundlagen/Anwendungen der Industriellen Informationstechnik" - Kenntnisse der Produktionstechnik und Arbeitsplanung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Protokollierte praktische Leistung Übung 4LP66praktisch-
Test Vorlesung 60 min, 2LP33schriftlich60 min

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden. Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0 Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3 Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7 Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0 Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3 Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7 Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0 Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3 Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7 Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0 Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung): ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Projektgruppen erfolgt im ISIS in der ersten Vorlesungswoche. Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder über QISPOS, die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.iit.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Eversheim, Walter; Schuh, Günther (2005): Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung. Berlin: Springer (VDI).
Grundig, Claus-Gerold (2000): Fabrikplanung. Planungssystematik, Methoden, Anwendungen. München: Hanser.
Haun, Matthias (2007): Handbuch Robotik. Programmieren und Einsatz intelligenter Roboter. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg (VDI-Buch).
Kühn, Wolfgang (2006): Digitale Fabrik. Fabriksimulation für Produktionsplaner. München: Hanser.
Lotter, Bruno; Wiendahl, Hans-Peter (2006): Montage in der industriellen Produktion. Ein Handbuch für die Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Produktionstechnik (M. Sc.)13SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Geeignete Studiengänge: - Master Maschinenbau (WP) - Master Produktionstechnik (WP) - Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP) - Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WP) Das Modul steht allen anderen Hörern offen.

Sonstiges

Keine Angabe