Zur Modulseite PDF generieren

#50343 / #11

SoSe 2025 - SoSe 2025

Deutsch

Grundlagen und aktuelle Themen der Verkehrssystemplanung

6

Nagel, Kai

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331900 FG Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik

Verkehrswesen

Kontakt


KAI 4-1

Kreuschner, Moritz Jannes

lehre@vsp.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: - Kenntnisse in Komponenten der Verkehrssystemplanung (Modellierung und Simulation von Verkehrssystemen; Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen) - Grundkenntnisse über Modelle, Algorithmen und Software für Verkehrssystemplanung - Grundkenntnisse bzgl. Möglichkeiten und Grenzen dieser Modelle, Algorithmen und Software; ggf. erste praktische Erfahrungen mit dieser Software - Grundkenntnisse in der Visualisierung von Modellergebnissen - Kenntnisse über aktuelle Themen im Verkehr im Kontext der Verkehrsmodellierung, z.B. autonome Fahrzeuge, CO2-freier Verkehr, Umweltwirkungen von Verkehr, Radschnellwege.

Lehrinhalte

Ausgehend von aktuellen Themen (s. Lernergebnisse oben) werden entsprechende Simulationen sowie die dahinterstehende Methodik besprochen. Das Modul enthält Themen entsprechend §44 Abs. 3 AllgStuPO im Umfang von 2 LP.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen und aktuelle Themen der VerkehrssystemplanungIV0533 L 050WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen und aktuelle Themen der Verkehrssystemplanung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen, oft mit Computer. Außerdem wechselnde Semesteraufgaben: z.B. Durchführung einer Verkehrserhebung und anschließender Auswertung und Präsentation in Gruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik (erstes Studienjahr); Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. Email, Spreadsheets, Präsentation)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
semesterbegleitende Leistungen70flexibeli.d.R. 1-2 Hausaufgaben
Schriftlicher Test30schriftlichi.d.R. 60 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben. Für den schriftlichen Test werden zwei reguläre Termine (+ggf. ein Nachschreibetermin) zur Auswahl angeboten.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeformalitäten werden auf ISIS und in der ersten Vorlesung kommuniziert.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26
Schiffs- und Meerestechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)14SoSe 2025WiSe 2025/26
Technomathematik (B. Sc.)14SoSe 2025WiSe 2025/26
Technomathematik (M. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26
Verkehrswesen (B. Sc.)16SoSe 2025WiSe 2025/26
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26
Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit (B. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Geeignete Studiengänge z.B.: - Verkehrswesen - Wirtschaftsingenieurwesen - Informatik (Nebenfach Verkehr) - (Techno-)Mathematik (Nebenfach Verkehr)

Sonstiges

Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben. Siehe auch www.tu.berlin/vsp