Zur Modulseite PDF generieren

#50340 / #2

Seit WiSe 2021/22

Deutsch

Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I

6

Paschereit, Christian Oliver

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

35311200 FG Experimentelle Strömungsmechanik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


HF 1

Paschereit, Christian Oliver

stroemungslehre@fd.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Dieser Kurs vermittelt Studierenden einen sehr guten Einblick in grundlegende strömungsmechanische Phänomene. Anhand von simplen strömungsmechanischen Problemstellungen wird das Verhalten von Fluiden qualitativ und quantitativ charakterisiert, wobei der Fokus vor allem auf dem Erlangen eines physikalischen Grundverständnisses liegt. Dieses Grundverständnis ist essentiell für jedes ingenieurswissenschaftliche Arbeiten. Der Kurs lehrt die Zusammenhänge zwischen den fundamentalen Größen zur Beschreibung von strömenden Medien wie Zähigkeit, Druck, Geschwindigkeit und Geometrie. Im Kurs werden folgende Kenntnisse vermittelt: - Fundamentale Begriffe in der Strömungsmechanik - Grundlegende Zusammenhänge zwischen Strömungsgrößen und System - Analyse strömungsmechanischer Systeme anhand von elementaren Phänomenen - Praktische ingenieurswissenschaftliche Anwendungsbereiche / Methoden - Physikalisches Grundverständnis vom Umgang mit Fluiden Zu erlangende Kompetenzen sind - die Befähigung, einfache strömungsmechanische Problemstellungen qualitativ und quantitativ zu beurteilen - die Befähigung, aus einfachen technischen Problemstellungen strömungsmechanische Teilaufgaben zu identifizieren

Lehrinhalte

Das Modul Grundlagen der Strömungslehre vermittelt die klassischen Grundlagen der Strömungslehre. Die vermittelten strömungstechnischen Kenntnisse bilden die Basis für viele ingenieurwissenschaftliche Arbeitsgebiete. Die Anwendung mathematischer Methoden auf strömungstechnische Phänomene vertieft die schon erlernten Grundlagen während des Studiums. Besondere Themen sind dabei die Hydrostatik, Kinematik, Stromfadentheorie, Impuls- und Drallsatz, sowie Navier-Stokes-Bewegungsgleichung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Strömungslehre-Grundlagen / Strömungslehre I (FG Experimentelle Strömungsmechanik)VL0531 L 210WiSe/SoSede2
Strömungslehre-Grundlagen / Strömungslehre I (FG Experimentelle Strömungsmechanik)UE0531 L 211WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Strömungslehre-Grundlagen / Strömungslehre I (FG Experimentelle Strömungsmechanik) (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Strömungslehre-Grundlagen / Strömungslehre I (FG Experimentelle Strömungsmechanik) (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen und analytische Übungen werden im Wesentlichen als Frontalunterricht vermittelt und mit Experimenten, kleinen Denkaufgaben und Videopräsentationen unterstützt. Praxisbezogene Rechenübungen sowie freiwillige Hausaufgaben vertiefen das in den Vorlesungen vermittelte Wissen. Ein Aufgabenkatalog mit Musterlösungen steht zudem als Prüfungsvorbereitung zur Verfügung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Lineare Algebra, Analysis I/II oder Äquivalent b) wünschenswert: Statik und elementare Festigkeitslehre, Dynamik; Thermodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Teilnahme an einer Abschlussklausur nach der Hälfte des Semesters. Alternativ: Das Modul ""Grundlagen der Strömungslehre"" kann zusammen mit dem Modul ""Höheren Strömungslehre"" gemeinsam mündlich geprüft werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Teilnahme an der Abschlussklausur ist nach Anmeldung im Prüfungsamt bzw. über das Online-Prüfungsanmeldesystem (QISPOS) erforderlich. Bei mündlicher Prüfung (siehe Punkt 8): Termin vereinbaren

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.fd.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
H. Schlichting und E. Truckenbrodt, Aerodynamik des Flugzeuges, Band I, Springer Verlag
K. Wieghardt, Theoretische Strömungslehre, Teubner Verlag
Schade / Kunz, Kameier / Paschereit: Strömungslehre, 3. Auflage, de Gruyter Verlag, 2007
Wille: Strömungslehre, Skript

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)111WiSe 2021/22SoSe 2025
Energie- und Prozesstechnik (B. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025
Maschinenbau (B. Sc.)121WiSe 2021/22SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)320WiSe 2021/22SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)232WiSe 2021/22SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)114SoSe 2022SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)19SoSe 2022SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)132WiSe 2021/22SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen und andere

Sonstiges

Die Veranstaltungen dient als Grundlage für die Vorlesung Höhere Strömungslehre / Strömungslehre II. Teilnahme an einer Abschlussklausur nach der Hälfte des Semesters. Alternativ: Das Modul "Grundlagen der Strömungslehre" kann zusammen mit dem Modul "Höheren Strömungslehre" gemeinsam mündlich geprüft werden.