Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50250 / #11

Seit SoSe 2024

Deutsch

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete

6

Richter, Thomas

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Keine Angabe

Keine Angabe

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 3/3-3

Richter, Thomas

lehre@spb.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden können nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Streckenabschnitte und Knotenpunkte von Straßenverkehrsanlagen planen und entwerfen, um später selbstständig eigene Planungen und Entwürfe zur bedarfsorientierten Flächenzuweisung im öffentlichen Raum durchführen und verkehrssichere und bedarfsgerechte Verkehrsinfrastruktur für alle Verkehrsteilnehmenden gemäß den aktuell gültigen Richtlinien und Gesetzen entwerfen zu können. Dazu können sie im Einzelnen: Aktuelle Nutzungsansprüche an Straßenräume anhand der städtebaulichen Nutzung, Beobachtungen vor Ort und in entsprechenden Planunterlagen (z.B. Bebauungspläne) identifizieren. Sie können darüber hinaus zukünftige Veränderungen der Nutzungsansprüche anhand von absehbaren Nutzungsänderungen und übergeordneten Planwerken identifizieren und in ihren Aus- und Wechselwirkungen abschätzen. Sie können diese Nutzungsansprüche des Weiteren begründet und nachvollziehbar gegeneinander priorisieren. Sie kennen verschiedene Entwurfsmethodiken und können mithilfe der „städtebaulichen Bemessung“ selbstständig einen eigenen Entwurf für einen definierten Straßenabschnitt in Berlin entwickeln, indem sie unter Anleitung und mit durchgängigem Feedback einen solchen entwickeln. Dazu sind die Studierenden in der Lage, die einschlägigen technischen Regelwerke und gesetzlichen Grundlagen anzuwenden, indem sie sich mit diesen strukturell und inhaltlich vertraut machen und sie anschließend im Rahmen dieser Projektarbeit anwenden. Sie verstehen zudem die komplexen rechtlichen Implikationen der für den Straßenentwurf verbindlichen technischen Regelwerke und können sich daraus ergebende Probleme als solche erkennen und bewältigen. Schließlich sind die Studierenden in der Lage, für alle Verkehrsarten sichere Anlagen des Straßenverkehrs zu konzipieren. Dazu kennen sie die Zielfelder Verkehrssicherheit, Verkehrsqualität, Umfeld und Straßenraumgestalt und können begründete Abwägungsentscheidungen dazwischen treffen. Sie verstehen zudem die Bemessungsmethoden, Wirtschaftlichkeitskriterien und Ansprüche sozialer Brauchbarkeit beim Bau von Straßenverkehrsanlagen. Sie kennen verschiedene Möglichkeiten der punktuellen und flächenhaften Verkehrsberuhigung und können diese gezielt in eigene Entwürfe einbinden. Darüber hinaus sind sie in der Lage, verschiedene Planungsprinzipien (Trennung, Mischung, sanfte Separation) anzuwenden, wobei sie ihre Einsatzmöglichkeiten und -grenzen und ihre jeweiligen Kernelemente und Praxisbeispiele verstehen und berücksichtigen. Die Studierenden können Knotenpunkte hinsichtlich ihrer Verkehrssicherheit und Nutzbarkeit für alle Verkehrsteilnehmenden anhand der Kriterien Erkennbarkeit, Begreifbarkeit, Übersichtlichkeit und Befahrbarkeit kritisch beurteilen und eigene Verbesserungsvorschläge dazu entwickeln. Sie können selbstständig eigene Knotenpunkte geringer Komplexität komplett entwerfen. Die Studierenden können ihre eigenen Entwürfe hinsichtlich der Zielfelder kritisch beurteilen und Schwachstellen aktiv benennen. Die Studierenden können die Gestaltung von Straßenräumen in den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs um die Einhaltung der Klimaziele, der gerechten Verteilung von Räumen und der Milderung der Folgen der Klimaerwärmung einordnen und nachhaltige Lösungen finden.

Lehrinhalte

Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden, wie sie einen individuellen Straßenentwurf auf Basis von Nutzungsansprüchen durchführen können. Im Einzelnen werden folgende Themen mit dem Fokus auf eine nachhaltige gerechte Flächenverteilung behandelt: - Geschichtliche Entwicklung und die Auswirkungen auf das heutige Verkehrsgeschehen - Ziele und Bewertungskriterien für die nachhaltige Gestaltung von Straßenräumen - Verkehrliche und nicht verkehrliche Nutzungsansprüche im Kontext der Klimaziele - Entwurfsmethodik und Straßenraumgestaltung - Diskussion der Wirkung von Flächenverteilungen auf die Nutzung des Umweltverbundes - Oberflächengestaltung und Materialien - Bepflanzung, Begrünung, Entsiegelung und Wasserspeischerung zur Verringerung der Aufheizung und Austrocknung der Straßenräume - Entwurfselemente für Hauptverkehrsstraßen - Entwurfselemente für Ortsdurchfahrten - Entwurfselemente für Erschließungsstraßen - Elemente zur Geschwindigkeitsdämpfung auf Streckenabschnitten - Entwurfselemente des ruhenden Verkehrs zur Minimierung des Flächenbedarfes und Möglichkeiten zur Entsiegelung von Flächen - Betrachtung der Wirkungen von E-Commerce mit Auswirkungen auf Liefer- und Ladezonen in Straßenräumen - Entwurfselemente des Fußgängerverkehrs - Diskussion welche Entwurfselemente zu mehr Fußverkehr und weniger Kfz-Verkehr führen - Entwurfselemente des Radverkehrs - Möglichkeiten zur Erhöhung des Modal Split im Radverkehr durch Design - Entwurfselemente des ÖPNV - Betrachtung von Möglichkeiten zur Beschleunigung des ÖPNV und Wirkungen auf den Modal-Split - Knotenpunktentwurf

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter GebieteIV0533 L 303WiSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Asynchrone Vorbereitung15.01.0h15.0h
Entwurfsarbeit15.07.0h105.0h
Synchrone Präsenzzeit15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Kurs wird als Blended Learning angeboten. Im Modul werden in selbstständigen Hausübungen Entwürfe für Hauptverkehrsstraßen erarbeitet. Die dafür notwendigen Fähigkeiten erlernen sie in den synchronen Übungen, in denen gemeinsam über das Semester ein Straßenentwurf einer Beispielstraße erarbeitet wird. In den Hausübungen wird dies als Transferleistung mit der eigenen Straße angewandt. Um die Übungen komplett der aktiven Auseinandersetzung mit dem Kompetenzerwerb sowie für vertiefende Diskussionen nutzen zu können, ist es erforderlich, dass die Studierenden sich auf die Übungen vorbereiten. Die für die Übungen erforderliche Theorie wird in asynchronen ISIS-Lektionen bereitgestellt und in der Übung nicht wiederholt. In ISIS werden zudem freiwillige Selbstlernaufgaben mit Musterlösung für den Selbsttest und die Nachbereitung der synchronen Termine angeboten. Die Vorlesung widmet sich den theoretischen Inhalten, Best-Practice-Lösungen und Berichten aus der Praxis.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Grundkenntnisse über den Entwurf und die Konstruktion von Anlagen des Straßenverkehrs (z.B. Modul "Grundlagen des Straßenwesens") - Kenntnisse im Umgang mit einem vektorbasierten Zeichenprogramm (z.B. AutoCAD, Vektorworks o.ä.)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Entwurf70praktischsemesterbegleitend
Lernassessment30schriftlichsemesterbegleitend

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Hinweise zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsanmeldung unter: www.strassenplanung.tu-berlin.de. Fragen per E-Mail können gestellt werden an: lehre@spb.tu-berlin.de.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die entsprechenden Informationen werden im ISIS-Kurs bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die Literaturliste wird im ISIS-Kurs über Leganto bereitgestellt und gepflegt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2024SoSe 2024
Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M. Sc.)11SoSe 2024SoSe 2024
Stadt- und Regionalplanung (B. Sc.)11SoSe 2024SoSe 2024
Technomathematik (B. Sc.)11SoSe 2024SoSe 2024
Technomathematik (M. Sc.)11SoSe 2024SoSe 2024
Verkehrswesen (B. Sc.)11SoSe 2024SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)12SoSe 2024SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die Veranstaltung lehrt die Grundlagen zum Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete und ist deshalb Voraussetzung für das Nachfolgemodul "DV-gestützter Entwurf von SVA".