Zur Modulseite PDF generieren

#50213 / #2

Seit SoSe 2022

Deutsch

Einführung in die Fahrzeugdynamik / Schienenfahrzeugdynamik

6

Popov, Valentin

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Mechanik

35371200 FG Mechanik, insbes. Systemdynamik und Reibungsphysik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


C 8-4

Heß, Markus

markus.hess@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

- Fähigkeit Modelle von Schienenfahrzeugen zu erstellen und ihre Aussagekraft zu bewerten - Fähigkeit die Bewegungsgleichungen für einfache Modelle aufzustellen und für verschiedene dynamische Anregungen analytisch zu lösen und zu bewerten. - Fähigkeit bei gegebenem Systemverhalten den Komfort zu beurteilen. - Kenntnisse der Abläufe beim Rad-Schiene-Kontakt Fägihkeit abschätzende Rechnungen hierzu durchzuführen - Fähigkeit die lineare Stabilität dieser Modelle zu bewerten Kenntnisse der Einflüsse von Systemparametern

Lehrinhalte

Modellbildung für Schienenfahrzeuge: Modelle für Wagen, Drehgestell und Radsätze, Reduktion hinsichtlich analytischer Analysen Ersatzmodelle für Systemkomponenten: Lineare und nichtlineare Koppel-Elemente Mehrkörpersysteme: Linearisierung, Matrixformulierung, Lösungsmethoden Vertikaldynamik: Schwingungen aufgrund von harmonischen, allgemein periodischen und stochastischen Schienenlagefehlern Komfortbeurteilungen: Bewertung von Komforteigenschaften Lateraldynamik: - Rad-Schiene-Kontakt: Punktkontakt, Kinematik, Hertzscher Kontakt, Rollkontakt - Schlupf und Schlupfkräfte - Bewegungsgleichnungen für Radsatz und Drehgestell Stabilität: Lineare Stabilitätsanalyse, Hurwitz-Kriterium, Wurzelortskurven Quasistatischer Bogenlauf Fahrwegdynamik

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die FahrzeugdynamikIV318SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Fahrzeugdynamik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung, bestehend aus Vorlesung und Übungen. Die Vorlesungsteile werden größtenteils als Vortrag und Lehrgespräch durchgeführt. In den Übungsteilen werden auch Gruppenarbeiten angeleitet, es können auch Einzelpräsentationen zu Teilthemen in Kleingruppen erarbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Kenntnisse der Inhalte des Mechanik-Modules "Kinematik und Dynamik" b) wünschenwert: Grundkenntnisse in Schwingungslehre, Kenntnisse der Energiemethoden der Mechanik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche Prüfung, Vorraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Bearbeitung und Abgabe von Hausaufgaben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erforlgt im Prüfungsamt, sie ist bis zum Tag der Prüfung möglich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
nur intern

 

Literatur

Empfohlene Literatur
K. Knothe, S. Stichel. Schienenfahrzeugdynamik
K. Popp, W.O. Schiehlen: Fahrzeugdynamik
M. Mitschke. Dynamik der Kraftfahrzeuge

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)19SoSe 2022SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)418SoSe 2023SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (M. Ed.)210SoSe 2023SoSe 2025
Maschinenbau (B. Sc.)18WiSe 2022/23SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)16SoSe 2023SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)214SoSe 2022SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)214SoSe 2022SoSe 2025
Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M. Sc.)19SoSe 2022SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)114SoSe 2022SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)19SoSe 2022SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Geeignete Studiengänge: Verkehrswesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau Diese Veranstaltung liefert die theoretische Grundlagen, die für das Verständnis von Mehrkörpersimulationsverfahren und dynamischen Berechnungen von Schienenfahrzeugen relevant sind. Das Modul eignet sich besonders gut als theoretische Grundlage für einen praktischeren Kurs zur Mehrkörperdynamik (z.B. zur Simulation mit MKS-Programmen) oder zur Vertiefung der Kenntnisse in Systemdynamik.

Sonstiges

Vorraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Bearbeitung und Abgabe von Hausaufgaben.