Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50188 / #9

Seit SoSe 2024

Deutsch

Betrieb von Straßenverkehrsanlagen

6

Richter, Thomas

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331400 FG Straßenplanung und Straßenbetrieb

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 3/3-3

Richter, Thomas

lehre@spb.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden können nach erfolgreichem Bestehen des Moduls eigenständig Qualitätsbewertungen nach dem HBS für einen vorfahrtgeregelten Knotenpunkt durchführen und interpretieren. Sie können mithilfe der RiLSA festzeitgesteuerte und verkehrsabhängige (VA) Signalprogramme für lichtsignalgeregelte Knotenpunkte erstellen und berechnen. Sie verstehen hierzu die Zeitbestandteile einer Signalisierung sowie die verkehrstechnisch-theoretischen Grundlagen, die einer Signalprogrammberechnung zugrunde liegen und sind in der Lage, darauf basierend eigenständig Berechnungen der Zwischenzeiten, Umlaufzeiten und Freigabezeiten durchzuführen. Die Studierenden können im Bestand anforderungsgerechte Fahrstreifen- und Phaseneinteilungen vornehmen und auf ihre Eignung prüfen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, eigenständig VA-Logiken zu entwerfen, zu berechnen und zu skizzieren. Die Studierenden können außerdem die zugehörigen Phasenfolge- und Signalzeitenpläne zeichnen und berechnen sowie Signallagepläne lesen und erstellen. Sie verstehen sicherheitsrelevante Planungssachverhalte (z.B. zusätzliche LSA-Phasen, mehrstreifiges Abbiegen, Vorläufe etc.), erkennen eigenständig ihre Implikationen an Bau und Betrieb und können diese selbstständig im Rahmen ihrer Arbeit umsetzen. Im Rahmen dessen kennen sie darüber hinaus typische Konfliktlagen, die sich aus den teils widersprüchlichen Anforderungen verschiedener Regelwerke und Gesetze sowie dem Stellenwert der RiLSA ergeben, und sie verstehen, wie damit umzugehen ist. Sie verstehen zudem die Zusammenhänge zwischen RiLSA und HBS. Zudem verstehen sie die Funktionsweisen und Anwendungen von Parkleitsystemen und der Beschleunigung des Nahverkehrs.

Lehrinhalte

Die Veranstaltung widmet sich hauptsächlich dem Thema LSA-Steuerung, greift zu Beginn aber auch das Thema der Leistungsfähigkeitsbetrachtung rein vorfahrtgeregelter Knotenpunkte auf. Die Veranstaltung orientiert sich an den Inhalten der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA) sowie des Handbuchs für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) in der jeweils aktuell gültigen Fassung. Dazu werden zunächst Verkehrsdatenerhebungsmethodiken und verkehrstechnische Berechnungsmodelle vorgestellt. Darauf basierend werden die Grundprinzipien der LSA-Steuerung in Deutschland, Planungsabläufe und sicherheitsrelevante Anforderungen thematisiert. Dazu gehören auch sämtliche erforderlichen theoretischen Grundlagen für die Festzeitsteuerung (Zwischenzeiten, Umlaufzeiten etc.), die VA-Steuerung (Detektionsarten, Ablauflogiken etc.) und Linien- bzw. Netzkoordinierungen. Die jeweils erforderlichen Grundlagen werden in den Übungen aufgegriffen, um dort eine vollständige, erst festzeit-, dann VA-gesteuerte Signalisierung eines Knotenpunktes zu entwerfen. Darüber hinaus werden Parkleitsysteme, ÖPNV-Betriebssteuerung und Verkehrs- und Mobilitätsmanagement sowie Verkehrsbeeinflussungsanlagen außerorts behandelt. Ergänzt werden die Inhalte der Lehrveranstaltung durch wechselnde Gastvorträge und Exkursionen, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen („Wozu lerne ich das eigentlich? Wie funktioniert das in der Realität? Gibt es da neue Trends?“). Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf den aktuell gültigen Planungsparadigmen, der Verkehrssicherheit sowie den besonderen Belangen und Schwierigkeiten im Umgang mit der LSA-Optimierung für den Umweltverbund.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Betrieb von StraßenverkehrsanlagenIV0533 L 304WiSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Betrieb von Straßenverkehrsanlagen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausübungen15.06.0h90.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung15.01.0h15.0h
Vor- und Nachbereitung15.01.0h15.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Kurs ist eine integrierte Lehrveranstaltung. In der Vorlesungsschiene erlangen die Studierenden das erforderliche theoretische Wissen, das in der Übungen aufgegriffen und in der Praxis angewandt wird. Grundsätzlich vermittelt wird der Ablauf zur Erstellung einer LSA-Steuerung dabei anhand eines konkreten Beispiels, das im Laufe des Semesters gemeinsam entwickelt wird. Die Prüfungsleistung besteht u.a. aus einer Hausübung, in der die Inhalte der Vorlesungen und Übungen selbstständig angewandt werden müssen. Die Bearbeitung erfolgt dabei grundsätzlich analog der Schritte am Beispielknoten in den Übungen, muss aber als selbstständige Transferleistung in anderem Kontext erbracht werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse über die Planung und den Betrieb von Anlagen des Straßenverkehrs (z.B. Modul „Grundlagen des Straßenwesens“)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausübungen zur LSA-Steuerung60praktischsemesterbegleitend
Lernassessment20flexibelsemesterbegleitend
Test20schriftlich30 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung unter: tu.berlin/strassenplanung Fragen per E-Mail können gestellt werden an: sekretariat@spb.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Wird auf ISIS bekannt zum Download zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
FGSV (2015): Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen - Stadtstraßen (HBS Teils S)
FGSV (2015): Richtlinien für Lichtsignalanlagen - RiLSA 2015
Schnabel/Lohse (2006): Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Band 1 und 2.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2024SoSe 2024
Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M. Sc.)11SoSe 2024SoSe 2024
Technomathematik (M. Sc.)11SoSe 2024SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)12SoSe 2024SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die Veranstaltung lehrt die Grundlagen zum Betrieb von Straßenverkehrsanlagen und ist deshalb Voraussetzung für das Nachfolgemodul DV-gestützter Betrieb, in dem der Fokus nicht mehr auf dem Grundverständnis liegt, sondern auf dem Workflow zur Erstellung einer LSA-Steuerung sowie der zugehörigen Fachsoftware.