Zur Modulseite PDF generieren

#50156 / #6

Seit SoSe 2025

Deutsch

Bremstechnik und Systemdynamik des Schienenverkehrs

6

Hecht, Markus

Benotet

Portfolioprüfung

Keine

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331800 FG Schienenfahrzeuge

Verkehrswesen

Kontakt


SG 14

Kaffler, Aaron

aaron.kaffler@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden werden qualifiziert, Fragestellungen aus Spezialgebieten der Schienenfahrzeugtechnik zu bearbeiten und Lösungsmöglichkeiten umzusetzen. Die angebotenen Veranstaltungen innerhalb des Moduls vertiefen einzelne Fachgebiete detailliert und ergänzen sich thematisch untereinander. Lernergebnisse "Fahrdynamik und Bremstechnik des Schienenverkehrs": In dieser Lehrveranstaltung werden Grundlagen und Besonderheiten der Eisenbahnbremse behandelt. Neben der allgemeinen Funktion der Eisenbahnbremse werden die einzelnen Komponenten detailliert betrachtet und deren Einfluss auf das Gesamtsystem dargestellt. Lernergebnisse "Schienenfahrzeug-Systemdynamik": Die Studierenden werden qualifiziert, Fragestellungen aus Spezialgebieten der Schienenfahrzeugtechnik zu bearbeiten und Lösungsmöglichkeiten umzusetzen. Die angebotenen Veranstaltungen innerhalb des Moduls vertiefen einzelne Fachgebiete detailliert und ergänzen sich thematisch untereinander. Vertiefung der Schienenfahrzeugtechnik im Bereich Laufdynamik Schwingungstechnik. Insbesondere für Studierende die sich für die Fahrwerkstechnik interessieren.

Lehrinhalte

Folgende Aspekte werden in "Fahrdynamik und Bremstechnik des Schienenverkehrs" vertieft behandelt: - Fahrdynamik (Bewegungsgleichungen) und erforderliche Bremsanforderungen - Eisenbahnbremse allgemein - Komponenten der Bremse - Grundsätzliche Anforderungen an die Bremse - Bremsversuche und betriebliche Randbedingungen Folgende Aspekte werden in "Schienenfahrzeug-Systemdynamik" vertieft behandelt: - Grundüberlegung zum Schwingverhalten und zur Modellierung von Schienenfahrzeugen in Hinblick auf spezielle Fragenstellungen, die über die Standard Auslegungsberechnungen hinausgehen - Vergleich der besonderen Eigenschaften der verschiedenen Systeme (Nahverkehr BOStrab, Nahverkehr EBO, Fernverkehr, Güterverkehr) am Beispiel Bogenfahrt - Diskussion neuartiger Fahrwerkskonzepte zur Verschleißminderung etc. im Bogen unter Einbeziehung und Bewertung von externen Einflüssen wie z.B. Fertigungstoleranzen auf die Funktionsweise innovativer Fahrzeugsysteme - Perspektiven einer zukünftigen Nutzung von mechatronische Systemen in den Fahrwerken von Schienenfahrzeugen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Fahrdynamik u. Bremstechnik d. SchienenverkehrsVL0533 L 737SoSede2
Schienenfahrzeug-SystemdynamikVL0533 L 739WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Fahrdynamik u. Bremstechnik d. Schienenverkehrs (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Schienenfahrzeug-Systemdynamik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte der Vorlesungen werden durch externe Dozenten mit großem Praxisbezug vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Schienenfahrzeugtechnik, Fahrzeuge im System Eisenbahn, Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Expertendiskussion zum Referatsthema in Schienenfahrzeug-Systemdynamik / kurze Mündliche Rücksprache30flexibel20 Minuten
Mündliche Rücksprache Fahrdynamik u. Bremstechnik d. Schienenverkehrs50mündlich30 Minuten
Referat zu einem wählbaren Thema in Schienenfahrzeug-Systemdynamik20praktisch20 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In Schienenfahrzeug-Systemdynamik ist im Laufe des Semesters ein Referat über ein aus einer Liste wählbares Thema zu halten. Nach Ende der Vorlesungszeit gibt es eine Expertendiskussion über das Referatsthema sowie eine kurze Rücksprache zu den anderen Themen der Vorlesung. In Fahrdynamik und Bremstechnik des Schienenverkehrs gibt es eine mündliche Rücksprache nach Ende der Vorlesungszeit.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Kurzfristig vor der Prüfung im Prüfungsamt bzw. über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)13SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul bildet eine spezifische und praxisnahe Vertiefung der Schienenfahrzeugtechnik.

Sonstiges

Keine Angabe