Lehrinhalte
Zur Anwendung der Informationstechnik im industriellen Umfeld vermittelt die Lehrveranstaltung zum einen Kenntnisse zu den Themen Produktentstehungsprozesse und Prozessmanagement im Sinne der nachhaltigen Entwicklung, sowie Systems Engineering und E-Business. Zum anderen werden den Studierenden Systeme zum Produktdatenmanagement (mit Variantenmanagement, Komplexitätsmanagement und Change Management) und zur rechnerunterstützten Konstruktion mit CAD-Systemen (Computer Aided Design) sowie einer Einführung in den digitalen Zwilling näher gebracht.
Im Rahmen der Übung arbeiten die Studierenden fachübergreifend in Kleingruppen mit dem Modul "Entwicklung und Management Digitaler Produktentstehungsprozesse" an einer praxisorientierten Problemstellung, die beispielsweise aus alltäglichen oder gesellschaftlichen Herausforderungen stammt. Den Studierenden des Moduls "Anwendungen der industriellen Informationstechnik" fällt dabei die Aufgabe der Projektplanung und -umsetzung, sowie der Entwicklung eines technischen Produkt Service Systems auf Basis nachhaltiger Kriterien, von der ersten Idee bis hin zum physischen Prototypen, zu.
Zu den auszuführenden Aufgaben gehören u.a.:
- Erstellung von Produktideen
- Umsetzung von Konzepten in CAD
- Erstellung von digitalen Simulationen (digitaler/virtueller Protoypen)
- Auswahl von Materialien und Bauteilen
- Fertigungsplanung
- Erstellung eines Programmcodes, etc.