Zur Modulseite PDF generieren

#50057 / #7

Seit SoSe 2024

Deutsch

Grundlagen des Straßenentwurfs und des Straßenbaus

3

Richter, Thomas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331400 FG Straßenplanung und Straßenbetrieb

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 3/3-3

Richter, Thomas

lehre@spb.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die wesentlichen Trends in der Entwicklung von Mobilität und Straßenverkehr in Deutschland (Urbanisierung, Demographie, Unfallkennzahlen usw.). Sie verstehen, wie die Verkehrsplanung nach dem Zweiten Weltkrieg die Städte geformt hat und wie die Planungsprinzipien sich mit der Zeit ändern. Die Studierenden kennen die folgend aufgelisteten technischen Regelwerke des Straßenentwurfs (in ihrer jeweils aktuell gültigen Fassung), verstehen ihre Einsatzgebiete und -zwecke sowie ihren Aufbau: - Empfehlungen für Fußverkehrsanlagen (EFA) - Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) - Radverkehrsplan des Landes Berlin (RVP) - Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL) - Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt) - Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen (RLS) - Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus (RStO) Die Studierenden können die o.g. technischen Regelwerke darüber hinaus in spezifischen Kontexten zielgerichtet selbstständig anzuwenden. Dies betrifft insbesondere: - Die korrekte Auswahl und Anwendung von Landstraßen-Entwurfsklassen - Die korrekte Anwendung der Relationstrassierung - Die nutzungsanspruchsgerechte Zusammenstellung von innerörtlichen Straßenquerschnitten mithilfe der städtebaulichen Bemessung - Die korrekte Herleitung einer Belastungsklasse für den Straßenoberbau - Die korrekte Herleitung einer Frostschutzdimensionierung für den Straßenoberbau Sie verstehen die dazu erforderlichen (oft sicherheitsrelevanten) Grundlagen, die zu den Vorgaben der technischen Regelwerke führten. Außerhalb der entwurfstechnischen Anwendungskompetenzen verstehen die Studierenden zusätzlich das Konzept des „geführten Entwurfs“ nach RASt sowie seine Vor- und Nachteile. Die Studierenden verstehen des Weiteren die Unterschiede der Knotenpunktgrundformen und ihre grundlegenden Entwurfselemente. Die Studierenden verstehen zudem die Stufen des Planungsprozesses, wie er sich innerhalb und außerhalb bebauter Gebiete unterscheidet und die jeweiligen Inhalte. Im Themenfeld „Fahrdynamik“ verstehen die Studierenden das Konzept des Regelkreises beim Führen eines Fahrzeugs und die fahrdynamischen Grundlagen beim Straßenentwurfs. Sie sind darüber hinaus in der Lage, typische fahrdynamische Berechnungen (z.B. zu Anhaltewegen, nötigen Querneigungen und auftretenden Kräften) selbstständig durchzuführen. Zu diesem Zweck verstehen sie des Weiteren das Konzept des Kraftschlussbeiwertes. Die Studierenden verstehen, wie sich die zuvor genannten fahrdynamischen Aspekte im Straßenentwurf sowie konkret in Aufbau und Dimensionierung von Straßen niederschlagen. Dazu verstehen sie ergänzend typische Bauverfahren sowie unterschiedliche Einsatzbedingungen und Zusammensetzung von Schichten und Baustoffen in Deutschland. Abschließend verstehen die Studierenden die Problematik des Immissionsschutzes für Luft- und Lärmbelastungen und die Wirkweise typischer Lärmschutzmaßnahmen.

Lehrinhalte

- Geschichtliche Entwicklung des Straßenentwurfs - Aktuelle Trends im Straßenwesen - Verkehrssicherheit im Straßenwesen - Gebietstypen - Typische Ziele, Zielfelder und Zielkonflikte im Entwurf innerorts und außerorts - Ziele, Strategien, Maßnahmen, Bewertungsverfahren - Straßenfunktionen von und Nutzungsansprüche an Straßenräume inner- und außerhalb bebauter Gebiete - Methodik des Straßenentwurfs innerhalb und außerhalb bebauter Gebiete - Planungsablauf und Entwurfsprinzipien innerhalb und außerhalb bebauter Gebiete - „Die selbsterklärende Straße“ - Entwurfsklassen von Autobahnen und Landstraßen - Knotenpunkte - Fahrdynamik - Aufbau, Baustoffe, Oberbaudimensionierung und Bauverfahren einer Straße - Immissionsschutz ggü. Luft- und Lärmbelastungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen des Straßenentwurfs und des StraßenbausIV0533 L 306WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen des Straßenentwurfs und des Straßenbaus (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausaufgaben15.04.0h60.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Kurs ist eine integrierte Lehrveranstaltung. In der Vorlesungsschiene erlangen die Studierenden das erforderliche theoretische Wissen, das in den Übungen aufgegriffen und in der Praxis angewandt wird. Eine ergänzende wöchentliche Lernreflexion in Kleingruppen soll dem Verständnis und der Verankerung der Inhalte dienen. Grundsätzlich vermittelt wird der Ablauf zur Planung einer Straße dabei anhand von konkreten Beispielen, die im Laufe des Semesters gemeinsam bearbeitet werden und einen roten Faden durch das Semester bilden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Das Modul kann nur belegt werden, wenn das Modul "Grundlagen des Straßenwesens" nicht bereits besucht bzw. abgeschossen wurde!

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgaben70praktischsemesterbegleitend
Lernreflexion30schriftlichsemesterbegleitend

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung besteht aus einer peer-reviewten wöchentlichen Lernreflexion sowie zwei Take-Home-Exams ("Quests") zur Mitte und zum Ende des Semesters.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung unter: tu.berlin/strassenplanung Fragen per E-Mail können gestellt werden an: sekretariat@spb.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
FGSV (2006): "Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt)", Ausgabe 2006.
FGSV (2008a): "Richtlinien für die Anlage von Autobahnen (RAA)", Ausgabe 2008.
FGSV (2008b): "Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung (RIN)", Ausgabe 2008.
FGSV (2012a): "Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL)", Ausgabe 2012.
FGSV (2012b): "Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus (RStO)", Ausgabe 2012.
FGSV (2015): "Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS)", Ausgabe 2015.
Richter, T. (2023): "Planung von Autobahnen und Landstraßen", 2. Auflage.
Vallée, D.; Engel, B.; Vogt, W.. (2021): "Stadtverkehrsplanung Band 1: Grundlagen, Ziele und Perspektiven", 3. Auflage.
Vallée, D.; Engel, B.; Vogt, W.. (2021): "Stadtverkehrsplanung Band 2: Analyse, Prognose und Bewertung", 3. Auflage.
Vallée, D.; Engel, B.; Vogt, W.. (2021): "Stadtverkehrsplanung Band 3: Entwurf, Bemessung und Betrieb", 3. Auflage.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Bautechnik (Lehramt) (B. Sc.)25SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Der Kurs wird gemeinsam mit "Grundlagen des Straßenwesens" (6 LP) unterrichtet. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie das korrekte Modul belegen!