Zur Modulseite PDF generieren

#50032 / #4

Seit SoSe 2023

Englisch

Open Source Hardware Seminar
Open-Source-Hardware-Seminar

6

Jochem, Roland

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361300 FG Qualitätswissenschaft

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 3

Mies, Robert

robert.mies@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In Gruppenarbeit mit verknüpften Praxispartnern erlernen die Studierenden Teamfähigkeit und verbessern ihre Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und im Projektmanagement. Die Studierenden lernen des Weiteren, sich in einem dynamischen und innovativen Umfeld zu bewegen und erhalten neues Wissen über mögliche neue Verwertungspfade von Hardware. Zusätzlich lernen die Studierenden ihre inhaltlichen Arbeitsergebnisse im Team in einer realitätsnahen Form der Managementpräsentation darzulegen.

Lehrinhalte

Der Projektumfang beinhaltet die Mitwirkung und/oder Weiterführung eines Open-Source-Hardware-Projekts oder auch die empirische Erhebung von qualitativen und quantitativen Daten zur Beantwortung von definierten Forschungsfragen. Die Planung, Analyse und Reflektionen hiervon werden präsentiert und in einem technischen Bericht oder einem wissenschaftlichen Paper festgehalten und eingereicht. Den Studierenden werden die Grundlagen der Open-Source-Hardware vermittelt und sie erlangen im Zuge des Seminars weiterführende Kenntnisse zur Produktentwicklung, zum Prototypenbau und zur Qualitätsverbesserung von Open-Source-Hardware. Dabei können bestehende Fähigkeiten und Kenntnisse aus anderen Veranstaltungen eingebracht und im Zuge der transdisziplinären Zusammenarbeit mit Praxispartnern erweitert werden. Indes wird auf Open Educational Resources (OER) zurückgegriffen, welche im Zuge der Veranstaltung erweitert werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Open Source HardwareSEM50032WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Open Source Hardware (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance weekly seminar meetings12.02.0h24.0h
Group work and preparation of the examination results1.0156.0h156.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Seminar folgt dem Ansatz der projektbasierten Lehre. Es wird im Rahmen eines wöchentlichen mandatorischem Regeltermins durchgeführt bzw. unter Nutzung des Quality Science Laboratory (QSL) am Fachgebiet Qualitätswissenschaft für Prototypenbau. Nebst einer Einführung in den Themenbereich Open-Source-Hardware werden Kleingruppen zur Bearbeitung gebildet, deren Prüfungsleistungen als Gruppenergebnis bewertet werden. Die Gruppen werden zu Beginn des Seminars jeweils mit einem Praxispartner verknüpft, mit denen ein Semesterprojekt definiert wird. Hierbei kann es sich um kleine und mittelständige Unternehmen, Open-Source-Hardware-Communities, Makerspaces, NGOs oder ähnliche Akteure handeln.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse in den Bereichen Produktentwicklung, Betriebswirtschaft, Informatik oder Produktionstechnik wären von Vorteil, sind aber nicht erforderlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Final presentation20mündlichKeine Angabe
Final report70schriftlichKeine Angabe
Interim presentation10mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Präsentationsleistungen erfolgen in Präsenz und sind jeweils 15 min lang. Der Abschlussbericht wird am Ende des Seminars eingereicht. Die Termine werden in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Sämtliche Prüfungsleistungen erfolgen in Gruppen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldefrist und der Ansprechpartner werden auf der Fachgebietsseite bekanntgegeben. Die Auswahl erfolgt nach dem Windhundprinzip.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Produktionstechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)16SoSe 2023SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe