Zur Modulseite PDF generieren

#50026 / #6

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Aufladesysteme in Fahrzeugantrieben

6

Brauer, Maximilian

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331100 FG Fahrzeugantriebe

Verkehrswesen

Kontakt


SG 24

Fink, Anja Luise

sekretariat@fza.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Lernergebnisse der Vorlesung "Aufladesysteme in Fahrzeugantrieben" sind: - Wissen über den Aufbau der Einzelkoponenten von Aufladesystemen - Verständnis der strömungsmechanischen und thermodynamischen Grundlagen für die Berechnung von Strömungsverdichtern und Abgasturbinen - Kompetenz zur Auslegung und Konstruktion von Turboladern für Verbrennungsmotoren und Strömungsverdichtern für Brennstoffzellen - Bedeutung der Aufladesystemkomponenten für Leistung, Emissionen, Verbrauch und Lebensdauer von Antriebssystemen - Unterschiede im Durchsatz- und Wirkungsgradverhalte zwischen Strömungsmaschinen und Verdrängerladern - Überblick über aktuelle und zukünftige Aufladetechnologien und Aufladesysteme - Kenntnis der Entwicklungsprozessen bei Systemlieferanten Das Modul vermittelt Detailwissen zu den verschiedenen Aufladesystemen im Bereich der Fahrzeugantriebe. Die Funktonsweise der jeweiligen Aufladesysteme wird für sich, aber auch in der Interaktion mit dem Gesamtsystem (z.B. Brennstoffzelle, Verbrennungsmotor) diskutiert.

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte der Vorlesung "Aufladesysteme in Fahrzeugantrieben" sind: - Überblick zu verschiedenen Aufladesystemen für nachhaltige Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellen - Aufbau, Mechanik und Thermodynamik von Strömungsmaschinen - Zusammenspiel zwischen Aufladesystem und Antriebssystem - Betrieb und Regelung von Aufladesystemen - Turboladersysteme (z.B. mehrstufige Aufladung) - Konstruktion von Aufladesystemen - Diskussion von Werkstoffen und Werkstoffeigenschaften

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Aufladesysteme in FahrzeugantriebenUEWiSede2
Aufladesysteme in FahrzeugantriebenVLWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Aufladesysteme in Fahrzeugantrieben (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Aufladesysteme in Fahrzeugantrieben (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: frontal Übung: frontal

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Fahrzeugantriebe, Verbrennungsmotor 1&2 bzw. Nachhaltige verbrennungsmotorische Fahrzeugantriebe und / oder Nachhaltige elektrochemische Fahrzeugantriebe Grundkenntnisse in Strömungsmaschinen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: Bitte in den zugehörigen ISIS-Kurs einschreiben (https://isis.tu-berlin.de/course/index.php?categoryid=824) Anmeldung zur Prüfung: Per MTS oder im Prüfungsamt - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Automotive Systems (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (M. Ed.)24WiSe 2024/25SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe