Zur Modulseite PDF generieren

#50018 / #10

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Nachhaltige Fahrzeugantriebe (Projekt)

6

Brauer, Maximilian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331100 FG Fahrzeugantriebe

Verkehrswesen

Kontakt


SG 24

Krebs, Sören

sekretariat@fza.tu-berlin.de

Lernergebnisse

- Kenntnisse verschiedener Methoden im Projektmanagement inkl. passender Anwendungsszenarien - Erweiterung von technischen und methodischen Fähigkeiten zur selbständigen Bearbeitung von Projekten - Erfahrung von Projektentwicklungsprozessen - Kenntnisse von Aufbau und Betrieb von Prüfständen - Erfahrungen im interdisziplinären Arbeiten - Koordination von Aufgaben innerhalb eines Projektteams - Kenntnisse im Konfliktmanagement

Lehrinhalte

Am Beispiel eines Ein-Spur-Rollenprüfstands für E-Bikes werden im Rahmen der Lehrveranstaltung semesteraktuell Potentiale identifiziert. Darauf aufbauend werden unter Berücksichtigung der Stärken und Kompetenzen der Teilnehmenden Ziele definiert und Aufgaben abgeleitet. Daraus ergeben sich in den ersten Veranstaltungen die fachlichen Lerninhalte, die sich von Prüfstandsplanung, -aufbau und -programmierung über Planung und Durchführung von Messkampagnen bis hin zu begleitenden Simulationen und digitalen Zwillingen erstrecken können. Methodisch werden immer klassische und agile Methoden zum Projektmanagement vermittelt und je nach Eignung angewendet.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Nachhaltige FahrzeugantriebePJWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Nachhaltige Fahrzeugantriebe (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.06.0h90.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Arbeiten im Team vor Ort und die praxisnahe Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse sowie Projektmanagement stehen im Fokus der Lehrveranstaltung. Das Projekt wird gemeinsam entwickelt und hat somit in jedem Semester einen neuen Fokus. Die Dokumentation und Reflexion werden fortwährend durchgeführt. Die Prüfungselemente der Portfolioprüfung werden jedes Semester projektabhängig festgelegt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Bericht60schriftlich(je nach Projekt)
Präsentation30mündlich(je nach Projekt)
Zwischenpräsentation10mündlich(je nach Projekt)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 7: Fak V«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt89.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Portfolioprüfung erfolgt entsprechned der aktuell gültigen Regeln.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Automotive Systems (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Metalltechnik (Lehramt) (M. Ed.)11SoSe 2025SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe