Zur Modulseite PDF generieren

#41246 / #1

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Datacenter Networking and Software-Defined Networks
Rechenzentrum- und Software-Defined-Netzwerke

6

Schmid, Stefan

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34331700 FG Intelligent Networks and Management of Distributed Systems (INET)

Keine Angabe

Kontakt


EN 18

Schmid, Stefan

stefan.schmid@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage: - Kernkonzepte und Prinzipien von Datacenter Networking wiederzugeben und zu erklären - konstitutive Konzepte, Methoden und Frameworks von Software-defined Networks und Netzwerkvirtualisierung zu benennen und zu erläutern - technologische Ansätze für Datacenter Networking im wissenschaftlichen Diskurs zu benennen und zu erläutern und in Bezug auf die aktuelle nicht-technische Forschung zu diskutieren - aktuelle technische Mechanismen, die in verschiedenen Rechenzentren eingesetzt werden, praktisch umzusetzen - eigene Lösungsansätze für aktuelle, noch ungelöste Herausforderungen im Rechenzentrum zu entwickeln und prototypisch umzusetzen - ihre Lösungen im Hinblick auf andere, Möglicherweise konkurrierende Ziele (z.B. Leistung, Sicherheit) zu bewerten und kritisch zu prüfen - ihre Lösungen mündlich und schriftlich zu präsentieren und zu erklären

Lehrinhalte

Kommunikationsnetze haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Insbesondere softwaredefinierte Netze haben eine flexiblere, logisch zentralisierte und konsolidierte Steuerung des Netzes eingeführt, im Gegensatz zu herkömmlichen Netzen, bei denen die Steuerungsebene dezentralisiert arbeitet. Innovationen sind besonders schnell in Netzwerken von Rechenzentren, die typischerweise unter einer einzigen administrativen Domäne stehen und in denen neue Technologien einfacher zu implementieren sind. Neben softwaredefinierten Steuerungs- und Netzwerkvirtualisierungstechnologien (z. B. VxLANs) werden in Rechenzentrumsnetzen in der Regel verschiedene Staukontroll- und Routingprotokolle verwendet. Oft sind diese Protokolle oder sogar die optische Netzwerktopologie selbst (im Falle rekonfigurierbarer Rechenzentren) optimiert, um bestimmte Datenverkehrslasten wie Stapelverarbeitungsaufträge, verteiltes maschinelles Lernen und Trainieren zu bedienen. Der Kurs bietet einen umfassenden Überblick über den Bereich „Datacenter Networks“ und vertieftes Wissen über technische Konzepte und Mechanismen zur Erreichung nichttechnischer Ziele. Der Kurs baut auf dem aktuellen Stand der Technik im Bereich der Rechenzentren auf, kombiniert mit soliden Grundkenntnissen aus anderen Netzwerkbereichen, und erforscht Fortschritte gegenüber dem bestehenden Stand der Rechenzentrumsnetzwerke durch neue theoretische Erkenntnisse und angewandte Forschung. Zu den behandelten Themen, Konzepten und Technologien gehören insbesondere: - Netzwerkarchitekturen im Rechenzentrum - Software-Defined Networking und Netzwerkvirtualisierung - VxLAN, VLAN, Tunneling, virtuelle Switches, Open vSwitch - Rekonfigurierbare Datacenter-Netzwerke und optische Technologien - Leistung und Leistungsisolierung - Sicherheit

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Datacenter networking and Software-Defined NetworksIVSoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Datacenter networking and Software-Defined Networks (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, gemischt mit Tutorien und praktischen Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Grundkenntnisse über Kommunikationsnetze, verteilte Systeme und Betriebssysteme sind erforderlich - Grundlegende Programmierkenntnisse sind erforderlich

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Praktisches Projekt30praktisch1 Semester - eine Abgabe oder Präsentation gegen Ende des Semesters
(Punktuelle Leistungsabfrage) Abschlusstest70flexibelmündliche oder schriftliche Prüfung

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Während des gesamten Semesters bearbeiten die Studierenden ein Projekt, das in schriftlicher Form oder in einer Präsentation vorgestellt werden soll. Die Inhalte der Vorlesung werden in den Abschlusstest geprüft.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Einzelheiten zur Prüfungsanmeldung werden in der ersten Vorlesung und auf der ISIS-Seite des Kurses bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)15SoSe 2025SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)14SoSe 2025SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (M. Ed.)22SoSe 2025SoSe 2025
Medieninformatik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe