Zur Modulseite PDF generieren

#41241 / #1

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Scalability Engineering

6

Bermbach, David

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden

34361700 FG Scalable Software-Systems (3S)

Keine Angabe

Kontakt


EN 17

Keine Angabe

teaching@3s.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende sind in der Lage die Skalierbarkeit von Softwaresystemen zu bewerten und eigene hochskalierbare Softwaresysteme zu gestalten.

Lehrinhalte

Das Modul lehrt Grundkonzepte von Skalierbarkeit (wie bspw. Vermeidung von Koordinationstasks über große Gruppen von Maschinen) für zustandslose und zustandsbehaftete Softwaresysteme sowie typische Patterns wie bspw. Constant Load oder Retry with Exponential Backoff. Auch werden als Case Studys existierende Systeme bezüglich ihrer Skalierbarkeit untersucht.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Scalability EngineeringIVSoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Scalability Engineering (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul kombiniert klassische Vorlesungen mit studentischen Vorträgen sowie Prototyping und Reading Assignments. Alle Materialien des Moduls sind auf Englisch, abhängig von den den Sprachkenntnissen der Teilnehmendengruppe kann die Lehrsprache ggf. auch Deutsch sein.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Studierende brauchen Grundkenntnisse Verteilter Systeme sowie sehr gute Programmierskills (bevorzugt Java, Kotlin oder Go). Sie sollten Konzepte wie Cloud Computing, REST und andere Web-Grundlagen, Messaging und Middleware verstanden haben. Das benötigte Wissen kann in den Einführungsmodulen zum Thema Verteilte Systeme in den jeweiligen Studiengängen erworben werden, z.B. Anwendungssysteme.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Prototyping-Ergebnisse25praktischca. 4 Wochen
(Ergebnisprüfung) studentische Präsentation25mündlichmax. 15 Minuten
(Punktuelle Leistungsabfrage) Abschlusstest50schriftlichsiehe unten (schritlich max. 60 Minuten, mündlich ca. 15 Minuten)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Modulnote setzt sich aus den jeweiligen Ergebnissen der Prototypingphase sowie der studentischen Präsentationen und dem Abschlusstest zusammen. Abhängig von der Anzahl an Teilnehmenden kann der Abschlusstest schriftlich (ca. 60 min, bei >10 Teilnehmenden) oder mündlich (ca. 15 min, bei <= 10 Teilnehmenden) durchgeführt werden. Die Prüfungsform wird spätestens am Tag der Anmelderücktrittsdeadline mitgeteilt. Studierende können für den Abschlusstest zwischen beiden Prüfungsterminen wählen. Aus organisatorischen Gründen wird die Wiederholungsprüfung vor Beginn des Folgesemesters für Studierende, die am ersten Termin nicht bestanden haben, in Gänze durch eine mündliche Prüfung ersetzt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

- Nach aktuellem Plan wird dieses Modul in jedem Sommersemester angebote. Bitte informieren Sie sich kurz vor Start der Vorlesungszeit unter https://www.tu.berlin/en/3s/study-teaching/current-semester, ob das Modul im betreffenden Semester angeboten wird. - Die in diesem Modul enthaltene Lehrveranstaltung erfordert eine separate Anmeldung und Teilnehmendenauswahl gemäß AllgStuPO §48(2), da der Kurs nur eine begrenzte Zahl an Plätzen hat und ein gewisses Vorwissen erforderlich ist. Studierende sollen die unter "Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen" genannten Voraussetzungen erfüllen. Dies wird üblicherweise mittels Selbstauskunft in einer kurzen ISIS-Umfrage zum Start der Vorlesungszeit überprüft. Alle diesbezüglichen Details werden im ISIS-Kurs und der Kick-off-Session angekündigt. Der Link zum ISIS-Kurs wird üblicherweise kurz vor Beginn der Vorlesungszeit auf der 3S-Website gepostet. - Abhängig von der Verfügbarkeit von Lehrpersonal sind ggf. mehr als die oben genannten Plätze verfügbar. Details dazu werden ggf. in der Kick-off-Session kommuniziert.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)13SoSe 2025SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)14SoSe 2025SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe