Zur Modulseite PDF generieren

#41148 / #1

Seit SoSe 2024

Englisch

Machine Learning in Neuroscience
Maschinelles Lernen in den Neurowissenschaften

3

Müller, Klaus-Robert

Benotet

Referat

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34352000 FG Maschinelles Lernen

Keine Angabe

Kontakt


MAR 4-1

Salehinajafabadi, Saeed

salehinajafabadi@campus.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind mit einigen Anwendungen des maschinellen Lernens in den Neurowissenschaften vertraut und kennen Beispiele von Interaktionen zwischen maschinellem Lernen und Neurowissenschaften. Die Studierenden haben ein gründliches Verständnis einiger Konzepte aus dem maschinellen Lernen und können erklären, wie diese in den Neurowissenschaften angewendet wurden. Die Studierenden haben einen ersten Überblick über einige Bereiche der Neurowissenschaften und kennen einige Beispiele von Inspiration des maschinellen Lernens durch die Neurowissenschaften. Die Studierenden haben sich mit aktueller Forschungsliteratur beschäftigt und haben das Verstehen und Präsentieren von Forschungsergebnissen eingeübt.

Lehrinhalte

Der Kurs basiert auf aktuellen Forschungspublikationen, in denen entweder maschinelles Lernen in den Neurowissenschaften angewandt wird oder ein Fortschritt im Bereich maschinelles Lernen durch Inspiration aus den Neurowissenschaften erzielt wird. Der Kurs präsentiert diese Ergebnisse und stellt für die Studierenden das nötige Hintergrundwissen in den beiden Bereichen maschinelles Lernen und Neurowissenschaften bereit.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Machine Learning in NeuroscienceSEMWiSe/SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Machine Learning in Neuroscience (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Studierende wählen eine aktuelle Forschungspublikation aus einer von den Lehrenden zur Verfügung gestellten Liste. Während des Semesters erarbeiten sich die Studierenden die Methoden und Resultate aus der Publikation und bereiten einen Seminarvortrag dazu vor. Dabei werden sie von den Lehrenden unterstützt. Gegen Ende des Semesters halten die Studierenden den vorbereiteten Vortrag.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlegende Kenntnisse in maschinellem Lernen, wie sie beispielsweise im Kurs Kognitive Algorithmen vermittelt werden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Referat

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über ISIS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Computer Engineering (M. Sc.)118SoSe 2024SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)115SoSe 2024SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)19SoSe 2024SoSe 2025
ICT Innovation (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Medieninformatik (M. Sc.)16SoSe 2024SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)18SoSe 2024SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)26SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)16SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe