Zur Modulseite PDF generieren

#41111 / #3

Seit SoSe 2025

English

State Estimation and Diagnosis of Battery Systems
Zustandsbestimmung und Diagnose von Batteriesystemen

6

Kowal, Julia

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34312100 FG Elektrische Energiespeichertechnik (EET)

Keine Angabe

Kontakt


EMH 2

Kowal, Julia

julia.kowal@tu-berlin.de

Lernergebnisse

The students know about typical measurement techniques applied to battery cells. They can classify and implement state-of-the-art state estimation algorithms for lithium-ion batteries and obtain a deep understanding of states and their importance in lithium-ion batteries. They know the dependencies between states and measurable quantities and can distinguish between diagnosis and prognosis.

Lehrinhalte

Measurement methods and quantities: Time domain, frequency domain, test design/checkups Models: Discrete equivalent circuit model, single particle model (briefly) State definitions and dependencies: State of charge, state of health, state of function, remaining useful life State estimation methods: Direct, model-based, data-driven Diagnosis and prognosis

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
State Estimation and Diagnosis of Battery SystemsIVWiSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

State Estimation and Diagnosis of Battery Systems (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Group work2.020.0h40.0h
Attendance2.034.0h68.0h
Preparation Test12.04.0h48.0h
Pre/post processing12.02.0h24.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

This integrated course contains lectures to convey theoretical knowledge, exercises to deepen and provide background knowledge, and practical group works to apply the acquired knowledge and improve social skills.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen Batterietechnik (GBT), programming experience (Python, Matlab), familiar with systems theory (state-space models), and basic understanding of supervised learning

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Deliverable assessment) Group Work 225praktisch60 min
(Deliverable assessment) Group Work 125praktischSimulation model, ca. 10 pages as documentation
(Examination) Test50schriftlichSimulation model, ca. 10 pages as documentation

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt86.0pt82.0pt78.0pt74.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

The exam consists of a written test at the end of the semester with max. 50 points and two group works with 25 points each, one about state estimation based on Kalman filter and one about state estimation based on machine learning.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Registration in MOSES

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Folien in ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Automotive Systems (M. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26
Computer Engineering (M. Sc.)16SoSe 2025WiSe 2025/26
Elektrotechnik (M. Sc.)18SoSe 2025WiSe 2025/26
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)13SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe