Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden fortgeschrittene Kenntnisse über den Entwurf von hochkomplexen digitalen Schaltungen und Systemen bzw. Systems-on-Chip (SoC). Die Kenntnisse schließen dabei die folgenden Bereiche ein: Grundlagen des Entwurfs von komplexen SoCs, Design-Flow, IP Reuse, Hardware-Software Co-Design, SoC-Architekturen, Echtzeit-Betriebssysteme, Prozessorarchitekturen, Speichertypen und Speicherhierachie, On-Chip- und Off-Chip-Bussysteme, Test und Debug-Methoden.
Im Rahmen des Projekts erlernen die Studierenden darüber hinaus folgende praktischen Fähigkeiten:
- Umgang mit Software-Werkzeugen zum Entwurf komplexer digitaler Hardware
- Navigation von komplexen Design Flows für FPGA- oder IC-Entwicklung
- Erweiterung von bestehenden digitalen Hardware-Projekten, z. B. um Peripheriemodule, Bus-Komponenten, Interrupt-Quellen, Bus-Master
- Einschätzung und Bewertung der Machbarkeit und des Implementierungsaufwands von Projektideen im Bereich des digitalen Schaltungsentwurfs
- Schrittweise Umsetzung von Projektideen im Bereich des digitalen Schaltungsentwurfs: Spezifizierung, Implementierung, Verifikation, Demonstration mittels FPGA-Prototyp