Zur Modulseite PDF generieren

#41035 / #4

Seit WiSe 2024/25

Deutsch, Englisch

Cloud Service Benchmarking

6

Bermbach, David

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden

34361700 FG Scalable Software-Systems (3S)

Keine Angabe

Kontakt


EN 17

Keine Angabe

teaching@3s.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben Wissen über Benchmarking (insbesondere von Clouddiensten und in der Cloud) und sind in der Lage, dieses Wissen praktisch anzuwenden. Dies beinhaltet alle Schritte von der Bedarfsanalyse zu Benchmarking, Design von Benchmark und Messmethode unter Berücksichtigung von Benchmarking-Best-Practices, die Benchmarkimplementierung, die Ausführung cloudbasierter Experimente, sowie die Analyse und Interpretation der Messergebnisse. Die Studierenden sind in der Lage die Ergebnisse schriftlich und mündlich zu kommunizieren.

Lehrinhalte

Das Modul behandelt Grundlagen sowie den gesamten Lifecycle von Benchmarking. Dies wird sowohl in Form von flipped classroom basierend auf einem Buch als auch basierend auf individuellen Benchmarkingprojekten gemacht. Weitere Informationen zu den Kursinhalten können auf der Website des Buches gefunden werden: https://cloudservicebenchmarking.github.io/

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Cloud Service BenchmarkingIVk.A.en4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Cloud Service Benchmarking (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Lektüre des Buchs sowie Flipped-Classroom-Sitzungen1.0120.0h120.0h
Benchmarking-Projekt1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul wird als flipped classroom unterrichtet. Über das Semester hinweg wird gemeinsam das Buch "Cloud Service Benchmarking: Measuring Quality of Cloud Services from a Client Perspective" gelesen, wobei Fragen zu den jeweils gelesenen Teile dann während der Veranstaltungstermine diskutiert werden. Parallel dazu setzen Studierende ein eigenes Benchmarkingprojekt um, führen Experimente durch, schreiben einen kurzen Bericht darüber und präsentieren ihre Ergebnisse.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Studierende haben sehr gutes Fachwissen aus dem Bereich verteilte Systeme (inkl. Cloud) und sehr gute Programmierfähigkeiten in einer Sprache mit Threadingsupport (bevorzugt Java, Kotlin oder Go), kennen REST und andere Webgrundlagen sowie Messaging und Kommunikationsmiddleware. Dieses Wissen kann in anderen Modulen von 3S oder auch bspw. DOS, ISE und SNET erworben werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) schriftlicher Bericht50praktischca. 10 Seiten im IEEE-Doppelspaltenformat
(Ergebnisprüfung) Messergebnisse15praktischkommt auf Studierenden an
(Ergebnisprüfung) Quellcode15praktischkommt auf Studierenden an
(Ergebnisprüfung) Präsentation der Ergebnisse20praktischca. 15 min

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Notenskala: Studierende brauchen 50 Punkte zum Bestehen. Alle weiteren Notenschritte sind in Schrittgrößen von 4,5 Punkten: [90.5;100] => 1.0 [86;90,5) => 1.3 [81.5;86) => 1.7 [77;81,5) => 2.0 [72.5;77) => 2.3 [68;72,5) => 2.7 [63.5;68) => 3.0 [59;63,5) => 3.3 [54.5;59) => 3.7 [50;54,5) => 4.0 [0;50) => 5.0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

- Grundsätzlich wird dieses Modul jedes Wintersemester angeboten. Definitive Informationen hierzu werden zu Beginn des Semesters hier bekanntgegeben: https://www.tu.berlin/3s/studium-lehre/aktuelles-semester - Alle weiteren Informationen zum Kurs werden zum Semesterstart im ISIS-Kurs des Moduls bekanntgegeben. - Die in diesem Modul enthaltene Lehrveranstaltung erfordert eine gesonderte Anmeldung und Teilnehmerauswahl gemäß AllgStuPO § 48 (2), da die Lehrveranstaltung (i) nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen bereitstellt und (ii) konkretes Fachwissen und Fähigkeiten voraussetzt. Studierende müssen die unter "Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen" genannten Vorkenntnisse besitzen. Üblicherweise werden diese auf Basis von Selbstauskunft in einer Umfrage im ISIS-Kurs in der ersten Woche der Vorlesungszeit abgefragt. Alle Details hierzu werden im ISIS-Kurs der Veranstaltung sowie am Kickofftermin bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
https://www.springer.com/de/book/9783319554822 (required)

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)18WiSe 2024/25SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)110WiSe 2024/25SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)16WiSe 2024/25SoSe 2025
ICT Innovation (M. Sc.)16WiSe 2024/25SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)16WiSe 2024/25SoSe 2025
Medieninformatik (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe