Zur Modulseite PDF generieren

#40962 / #5

Seit WiSe 2024/25

Englisch

Continuous Software Engineering

6

Tai, Stefan

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden

34361400 FG Wirtschaftsinformatik - Information Systems Engineering (ISE)

Keine Angabe

Kontakt


EN 14

Junker, Ariane Helene Renate

lehre@ise.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende sind in der Lage… - Ansätze des agilen Projektmanagements in der Softwareentwicklung zu differenzieren und anzuwenden - Methoden, Tools und Frameworks für die kontinuierliche Bereitstellung von Softwareartefakten zu kennen und zu verstehen - Continuous Delivery/Deployment in modernen, cloudbasierten Softwaresystemen praktisch anzuwenden - Fortgeschrittene Konzepte und Technologien zu präsentieren und zu diskutieren

Lehrinhalte

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Entwicklung und dem Betrieb service-orientierter Softwaresystemarchitekturen und vermittelt fundiertes Wissen über technische Konzepte, Methoden und Technologien für diese. Der Kurs vermittelt den neuesten Stand der Technik sowohl im agilen Projektmanagement als auch in Continuous Delivery / Continuous Deployment (in Vorlesungen und einer Programmierprojektübung behandelt) und erkundet auch neuere Fortschritte aus Industrie und Wissenschaft (in Form eines Forschungsseminars). .

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Continuous Software EngineeringSEM3436 L 10928WiSeen2
Continuous Software EngineeringIV3436 L 10214WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Continuous Software Engineering (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit (ggf. online)15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Continuous Software Engineering (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Consultation5mündlichKeine Angabe
(Ergebnisprüfung) Implementation20praktischKeine Angabe
(Ergebnisprüfung) Seminarausarbeitung30schriftlichKeine Angabe
(Ergebnisprüfung) Vortrag15praktischKeine Angabe
(Punktuelle Leistungsabfrage) Test30schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 36.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Will be announced at the beginning of the course

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Informatik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe