Lernergebnisse
Einleitung:
Um den wachsenden Anforderungen bezüglich Effizienz und den komplexer werdenen Aufgaben innerhalb der Industrie zu genügen ist der zunehmenden Einsatz von Mensch Maschine Kollaboration und Interaktion nötig. Dies bringt jedoch Nachteile wie mangelnde Aktzeptanz, undursichtigere Prozesse, mangelndes Verständnis oder gar Ineffizienz durch nun zu komplexe Bedienabläufe. Um diese Probleme zu bewältigen werden vermehrt intelligente Assistenzsysteme eingesetzt, welche zum Ziel haben, den Nutzer durch Arbeitsprozesse zu begleiten und somit Bedienzyklen leichter und effizienter zu gestalten. Durch den Einsatz neuster Technologien im Bereich Augmented Reality oder der künstlichen Intelligenz schaffen diese Systeme ein effizienteres Arbeitsumfeld und sind somit essentiell für die Industrie 4.0. In diesem Projekt wird sich mit der Entwicklung eines solchen Assistenzsystems auseinandergesetzt und ein solches entwickelt.
Lernergebnisse:
Die Studierenden haben die praktische Fähigkeit zur Lösung einer Problemstellung im Bereich der Intelligenten Assistenzsysteme mit Fokus auf industriellen Anwendungen.
Sie können industrielle Nutzerschnittstellen konzipieren und entwickeln, welche dem Endnutzer gezielt bei Aufgaben wie Wartung oder Inbetriebnahme unterstützen.
Sie sind befähigt Projektdemonstrationen durchzuführen, Arbeitsergebnisse adäquat zu dokumentieren und zu präsentieren. Neben den fachlichen Inhalten spielen auch das Projektmanagement und die Teamarbeit eine wichtige Rolle.
Absolventen verfügen weiter Kenntnisse in folgenden Bereichen:
• Softwareentwicklung für industrielle Aufgaben
• Konzeption, Implementierung, Evaluation industrieller Assistenzsysteme
• Lösen praktischer Problemstellungen im Bereich Mensch Maschine Interaktion
• Anforderungsmanagement an Mensch Maschine Interaktion/Kollaboration
• Wissentschaftliche Dokumentation
• Präsentation von Projektergebnissen
Fertigkeiten in:
- Anwendungen ingenieurwissenschaftlicher Methoden
- Planung, Implementierung und Erprobung eines komplexen industriellen Assistenzsystems
- Integration neuer Technologien in ein industrielles Assistenzsystem
Kompetenzen in:
- Softwareentwicklung für industrielle Aufgaben
- Selbständiger Erarbeitung eines Lösungswegs für eine interdisziplinäre Aufgabenstellung
- Kooperativer Projektarbeit in Form von Projektplanung, Strukturierung und Management von Aufgabenpaketen
- Wissenschaftlicher Dokumentation
- Präsentation von Projektergebnissen