Zur Modulseite PDF generieren

#40950 / #1

Seit WS 2019/20

Deutsch, Englisch

Project Industrial Assistance-Systems (IAS Project)

9

Lambrecht, Jens

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321100 FG Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie (KKE)

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Kästner, Doan Hoang Linh

doan.hl.kaestner@campus.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Einleitung: Um den wachsenden Anforderungen bezüglich Effizienz und den komplexer werdenen Aufgaben innerhalb der Industrie zu genügen ist der zunehmenden Einsatz von Mensch Maschine Kollaboration und Interaktion nötig. Dies bringt jedoch Nachteile wie mangelnde Aktzeptanz, undursichtigere Prozesse, mangelndes Verständnis oder gar Ineffizienz durch nun zu komplexe Bedienabläufe. Um diese Probleme zu bewältigen werden vermehrt intelligente Assistenzsysteme eingesetzt, welche zum Ziel haben, den Nutzer durch Arbeitsprozesse zu begleiten und somit Bedienzyklen leichter und effizienter zu gestalten. Durch den Einsatz neuster Technologien im Bereich Augmented Reality oder der künstlichen Intelligenz schaffen diese Systeme ein effizienteres Arbeitsumfeld und sind somit essentiell für die Industrie 4.0. In diesem Projekt wird sich mit der Entwicklung eines solchen Assistenzsystems auseinandergesetzt und ein solches entwickelt. Lernergebnisse: Die Studierenden haben die praktische Fähigkeit zur Lösung einer Problemstellung im Bereich der Intelligenten Assistenzsysteme mit Fokus auf industriellen Anwendungen. Sie können industrielle Nutzerschnittstellen konzipieren und entwickeln, welche dem Endnutzer gezielt bei Aufgaben wie Wartung oder Inbetriebnahme unterstützen. Sie sind befähigt Projektdemonstrationen durchzuführen, Arbeitsergebnisse adäquat zu dokumentieren und zu präsentieren. Neben den fachlichen Inhalten spielen auch das Projektmanagement und die Teamarbeit eine wichtige Rolle. Absolventen verfügen weiter Kenntnisse in folgenden Bereichen: • Softwareentwicklung für industrielle Aufgaben • Konzeption, Implementierung, Evaluation industrieller Assistenzsysteme • Lösen praktischer Problemstellungen im Bereich Mensch Maschine Interaktion • Anforderungsmanagement an Mensch Maschine Interaktion/Kollaboration • Wissentschaftliche Dokumentation • Präsentation von Projektergebnissen Fertigkeiten in: - Anwendungen ingenieurwissenschaftlicher Methoden - Planung, Implementierung und Erprobung eines komplexen industriellen Assistenzsystems - Integration neuer Technologien in ein industrielles Assistenzsystem Kompetenzen in: - Softwareentwicklung für industrielle Aufgaben - Selbständiger Erarbeitung eines Lösungswegs für eine interdisziplinäre Aufgabenstellung - Kooperativer Projektarbeit in Form von Projektplanung, Strukturierung und Management von Aufgabenpaketen - Wissenschaftlicher Dokumentation - Präsentation von Projektergebnissen

Lehrinhalte

In diesem Modul wird ein Projekt durchgeführt bei dem Studierende in kleinen Gruppen ihre Kenntnisse in verschiedenen Projekten mit folgenden Bereichen in die Praxis umsetzen. - Industrielle Anwendungen von Augmented Reality - Anwendung von Machine Learning für industrielle Assistenzsysteme - Industrielle Mensch-Maschine-Interaktion/Kollaboration - Industrielle Robotik - Interaktionsdesign für industrielle Nutzerschnittstellen - Integration verschiedener Formen von Assistenz (physisch, sensorisch, kognitiv) - Quality&Usabilty Design für industrielle Assistenzsysteme Die Themen variieren von Semester zu Semester und werden in der Einführungsveranstaltung vorgestellt. Projekte orientieren sich an aktuellen Themen aus der Industrie und können somit einen starken Bezug und das Kennenlernen von Industrieforschung vermitteln.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Project Industrial Assistance-Systems (IAS-Project)PJ3433 L 9991WiSe/SoSeen6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Project Industrial Assistance-Systems (IAS-Project) (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Conception Design, Planing20.02.0h40.0h
Evaluation15.04.0h60.0h
Implementation15.04.0h60.0h
Literature Research20.02.0h40.0h
Meetings10.02.0h20.0h
Preparation for presentations5.04.0h20.0h
Writing final report15.02.0h30.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Projekt besteht aus: - einer Einführungsveranstaltung - der Projektplanung und Bearbeitung in Projektteams mit flexibel einteilbaren Präsenzzeiten - Zwischenpräsentationen (Arbeitsplan und Meilensteine) - einer Abschlusspräsentation - der Anfertigung eines Projektberichts Jedes Semester werden verschiedene Projektthemen mit Bezug zur aktuellen Forschung angeboten. Die Bearbeitung der Projektaufgaben erfolgt in Kleingruppen (max. 4 Personen). In der Regel können die Gruppen Projektthemen gemäß individueller Präferenzen auswählen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

• Gute Programmierkenntnisse • Interesse und Engagement • Erfahrunge mit Projektarbeit • Eigenständiges Arbeiten

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Abschlussbericht30schriftlich10-20 Seiten
(Ergebnisprüfung) Präsentation30mündlich3 je 10-15 min
(Lernprozessevaluation) Protokollierte praktische Leistung40flexibelflexibel

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 3: Fak IV (3)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt45.0pt40.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotet werden die Projektplanung, Implementierung, die Präsentationen und der Projektbericht.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung auf ISIS2 Danach im Prüfungsamt bzw. QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)172WS 2019/20SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)160WS 2019/20SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)136WS 2019/20SoSe 2025
ICT Innovation (M. Sc.)136WS 2019/20SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)124WS 2019/20SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)121SoSe 2022SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe