Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40909 / #2

Seit SS 2019

Deutsch

Projekt - Verteilte industrielle Steuerungssysteme

9

Lambrecht, Jens

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34332800 FG Industry Grade Networks & Clouds

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Lambrecht, Jens

lambrecht@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Absolventen des Moduls verfügen über Kenntnisse in folgenden Bereichen: - Anforderungsmanagement - Industrielle Steuerungstechnik - Verteilte Systeme und industrielle Kommunikationstechnik - Intelligente Produktionsmittel (Industrieroboter, mobile Transportsysteme) - Industrielle Mensch-Roboter-Interaktion - Industrielle Anwendungen von Bildverarbeitung und Machine Learning Fertigkeiten in: - Anwendungen ingenieurwissenschaftlicher Methoden - Messdatenerfassung und -verarbeitung - Ansteuerung von Aktorik (Motoren) - Planung, Implementierung, Integration und Erprobung eines komplexen industriellen Steuerungssystemen Kompetenzen in: - Softwareentwicklung für industrielle Aufgaben - Selbständiger Erarbeitung eines Lösungswegs für eine interdisziplinäre Aufgabenstellung - Kooperativer Projektarbeit in Form von Projektplanung, Strukturierung und, Management von Aufgabenpaketen - Wissenschaftlicher Dokumentation - Präsentation von Projektergebnissen

Lehrinhalte

Die wechselnden Projektinhalte orientieren sich an aktuellen Forschungsthemen der industriellen Automatisierungs- und Steuerungstechnik und adressieren Cloud und Netzwerke als Querschnittstechnologien. Konkrete Anwendungsgebiete der Projekte umfassen beispielsweise: - Verteilte Robotik- und Bilverarbeitungsanwendungen - Einsatz von Deep Learning in industriellen Anwendungen - Mensch-Roboter-Kollaboration - Augmented Reality für die industrielle Mensch-Maschine-Interaktion - Echtzeitkritische Steuerung von Maschinen und Anlagen - Virtualisierung von industriellen Steuerungssystemen Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, mit industrieller Hardware zur arbeiten (Roboter, Netzwerktechnik, AR-Anzeige) und praxisorientiert Programmierfähigkeiten in C/C++, Java oder Python anzuwenden.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Projekt - Verteilte industrielle SteuerungssystemePJWiSe/SoSeDeutsch/Englisch6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projekt - Verteilte industrielle Steuerungssysteme (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Projektpräsentationen1.030.0h30.0h
Projektbericht1.060.0h60.0h
Literaturrecherche und Vorbereitung1.030.0h30.0h
Direkte Projektbearbeitung1.0150.0h150.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Projekt besteht aus - einer Einführungsveranstaltung - der Projektplanung und Bearbeitung in Projektteams mit flexibel einteilbaren Präsenzzeiten - Zwischenpräsentationen (Arbeitsplan und Meilensteine) - einer Abschlusspräsentation - der Anfertigung eines Projektberichts Jedes Semester werden verschiedene Projektthemen mit Bezug zur aktuellen Forschung angeboten. Die Bearbeitung der Projektaufgaben erfolgt in Kleingruppen (max. 4 Personen). In der Regel können die Gruppen Projektthemen gemäß individueller Präferenzen auswählen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Interesse und Engagement - Grundlegende Programmierkenntnisse (C++, Python, Java) Das Projekt richtet sich an Masterstudenten oder Bachelorstudenten im letzten Semester (im Wahlbereich).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch/Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Zwischenpräsentation in Gruppen15mündlich30 min
(Ergebnisprüfung) Projektplanung und -durchführung10praktischKeine Angabe
(Ergebnisprüfung) Projektdokumentation50schriftlichca. 15 Seiten pro Person
(Ergebnisprüfung) Abschlusspräsentation in Gruppen25mündlich30 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotet werden die Zwischenpräsentation, Abschlusspräsentation und der Projektbericht. Es fließen zusätzlich die Projektplanung und -durchführung in die Bewertung ein.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung findet über das ISIS2-System statt. https://www.isis.tu-berlin.de/ Danach im Prüfungsamt bzw. QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wolfgang Mahnke, Stefan-Helmut Leitner, and Matthias Damm. 2009. OPC Unified Architecture (1st ed.). Springer Publishing Company, Incorporated.
Morgan Quigley, Brian Gerkey, and William D. Smart. 2015. Programming Robots with ROS: A Practical Introduction to the Robot Operating System (1st ed.). O'Reilly Media, Inc..
Adrian Kaehler and Gary Bradski. 2016. Learning OpenCV 3: Computer Vision in C++ with the OpenCV Library (1st ed.). O'Reilly Media, Inc..
Gerhard Schnell Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik : Grundlagen, Systeme und Anwendungen der industriellen Kommunikation, Vieweg & Teubner Verlag Okt 2012, 2012
Methoden der Automatisierung. Beschreibungsmittel, Modellkonzepte und Werkzeuge für Automatisierungssysteme. Schnieder, Eckehard: Verlag: Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft, Braunschweig, Wiesbaden (1999)
Wellenreuther, Günter und Dieter Zastrow: Automatisieren mit SPS: Theorie und Praxis; Viewegs Fachbücher der Technik, 2015

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)177SS 2019SoSe 2024
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)163SS 2019SoSe 2024
Elektrotechnik (M. Sc.)133SS 2019SoSe 2024
ICT Innovation (M. Sc.)230WS 2019/20SoSe 2024
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)111SS 2019SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)136SS 2019SoSe 2024

Sonstiges

Weitere Informationen unter http://www.ignc.tu-berlin.de