Zur Modulseite PDF generieren

#40888 / #4

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Blockchain Technology and Decentralized Applications
Blockchain-Technologie und Dezentrale Anwendungen

6

Schmid, Stefan

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34331700 FG Intelligent Networks and Management of Distributed Systems (INET)

Keine Angabe

Kontakt


EN 18

Schmid, Stefan

stefan.schmid@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die grundlegenden Bausteine der Blockchain-Technologie der zweiten Generation und machen praktische Erfahrungen, indem sie mit Blockchains interagieren und/oder Ideen aus Blockchains in ihre eigenen dezentralen Anwendungsprojekte integrieren.

Lehrinhalte

In diesem Kurs geben wir einen umfassenden Überblick über die Konzepte und Prinzipien der Blockchain-Technologie und dezentraler Anwendungen. Zu den Themen gehören Protokolle und Algorithmen für fehlertoleranten Betrieb und Transaktionsverarbeitung, Konsens, Peer-to-Peer-Architekturen und Dezentralisierung, Layer-2-Technologien und Off-Chaining sowie kryptografische Primitive und Zero-Knowledge-Beweise. Der Kurs (Vorlesung und Lab) wird gemeinsam von Prof. Stefan Schmid (FG INET) und Prof. Stefan Tai (FG ISE) gehalten.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Blockchain LabPJSoSede2
Blockchain TechnologyVLSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Blockchain Lab (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Blockchain Technology (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Kombination aus Vorlesung und Projekt soll eine Brücke zwischen konzeptionellem Wissen und praktischen Fähigkeiten schlagen. Die beiden Abteilungen INET (Prof. Schmid) und ISE (Prof. Tai) sind für die Vorlesungen verantwortlich und betreuen die Projekte der Studierenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es werden Grundkenntnisse in verteilten Systemen, Computernetzwerken und Netzwerksicherheit erwartet.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Praktisches Projekt25praktisch1 Semester - Abgabe des Projektcodes und/oder ein kurzer Bericht
(Ergebnisprüfung) Präsentation25praktisch20 Minuten
(Punktuelle Leistungsabfrage) Abschlusstest50schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Während des gesamten Semesters arbeiten die Studierenden an einem praktischen Projekt mit Bezug zu Blockchain-Technologien und präsentieren es gegen Ende des Semesters. Die Inhalte der Vorlesung werden in einer Abschlusstest geprüft.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Einzelheiten zur Prüfungsanmeldung werden in der ersten Vorlesung und auf der ISIS-Seite des Kurses bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)14SoSe 2025SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)13SoSe 2025SoSe 2025
ICT Innovation (M. Sc.)13SoSe 2025SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe