Zur Modulseite PDF generieren

#40797 / #9

Seit SoSe 2024

Englisch

The AMOS Project - Software Developer Role
Das AMOS Projekt - Software Developer Role

9

Hauswirth, Manfred

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34332300 FG Open Distributed Systems (ODS)

Keine Angabe

Kontakt


HFT 3

Vassiliou-Gioles, Theofanis

lehre@ods.tu-berlin.de

Lernergebnisse

- Die Studierenden lernen agile Methoden kennen, insbesondere Scrum und eXtreme Programming (XP) - Die Studierenden sammeln praktische Scrum-Erfahrung als Softwareentwickler in einem Teamprojekt

Lehrinhalte

In diesem Kurs werden agile Methoden (Scrum und XP) und Open-Source-Tools anhand eines einzigen semesterlangen Projekts vermittelt. Er findet online und universitätsübergreifend statt. Behandelte Themen sind: - Agile Methoden und verwandte Softwareentwicklungsprozesse - Scrum-Rollen und Prozesspraktiken, einschließlich Produkt- und Entwicklungsmanagement - Technische Praktiken wie Refactoring, kontinuierliche Integration und testgetriebene Entwicklung - Prinzipien und bewährte Praktiken der Open-Source-Softwareentwicklung Das Projekt ist ein Softwareentwicklungsprojekt, bei dem jedes Studententeam mit einem Industriepartner zusammenarbeitet, der die Idee für das Projekt liefert. Dies ist eine praktische Erfahrung. Dieses Modul ist für die Rolle des Softwareentwicklers gedacht. Die Anmeldung und weitere Kursinformationen sind über ein Google Spreadsheet unter https://amos.uni1.de verfügbar.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
AMOSPJ0432 L 782WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

AMOS (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.014.0h210.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Schüler spielen die Rolle des Softwareentwicklers. Ein Softwareentwickler schätzt den Aufwand für Anforderungen und setzt sie um. Die Studierenden müssen bereits Erfahrung in der Softwareentwicklung haben. Es gibt ergänzende Module für die Rolle des Product Owners und des Scrum Masters. Die Studierenden werden in Teams von 7-9 Personen organisiert, die aus einem Scrum Master, zwei Product Ownern und sechs Softwareentwicklern bestehen. Ein Industriepartner stellt Anforderungen zur Verfügung, die von den Product Ownern im Detail ausgearbeitet und von den Softwareentwicklern umgesetzt werden. Die verfügbaren Projekte werden im Vorfeld des Kurses vorgestellt. Der Kurs besteht aus einer 90-minütigen Vorlesung, gefolgt von einer 90-minütigen Teambesprechung. Die Räume und Zeiten für die Teamsitzungen werden zu Beginn des Semesters zugewiesen. Sie müssen in der Lage sein, regelmäßig an den Teamsitzungen teilzunehmen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Grundlegendes Verständnis der Softwaretechnik - Fortgeschrittene Fähigkeiten in der Softwareentwicklung Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich drei (!) Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit für den Kurs angemeldet haben, damit wir Sie anschreiben können, um die Projektoptionen vorstellen zu können.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Einzelarbeit: kontinuierliche Lernfortschrittskontrolle10schriftlich5min vor jeder Vorlesung, ersten 7 Vorlesungen
(Ergebnisprüfung) Einzelarbeit: Qualität der Arbeit als Softwareentwickler45praktischProjektabhängig, jede Woche
(Ergebnisprüfung) Teamwork: Qualität der Mitarbeit während der Teammeetings45praktischProjektabhängig, jede Woche

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt in Abhängigkeit von der jeweiligen Prüfungsordnung über die dafür kommunizierten Möglichkeiten (QISPOS, MOSES/MTS oder offiziell freigegebene Anmeldeformulare). Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise. Die Anzahl der Projekte begrenzt die Zahl der möglichen Teilnehmer.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Manifesto for Agile Software Development. http://agilemanifesto.org/

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)118SoSe 2024SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)118SoSe 2024SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)19SoSe 2024SoSe 2025
Informatik (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)16SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)19SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Die Sprache der Vorlesungen ist Englisch, aber die Studententeams können auch Deutsch sprechen.