Zur Modulseite PDF generieren

#40776 / #8

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Hochfrequenztechnik

6

Burla, Maurizio

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Hochfrequenz und Halbleiter-Systemtechnologien

34321100 FG Hochfrequenztechnik/Hochfrequenztechnik-Photonik

Keine Angabe

Kontakt


HFT 4

Pergl, Gesine

g.pergl@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über passive und aktive Bauelemente und Netzwerke in der Hochfrequenztechnik. Sie verstehen die physikalischen Grundlagen der elektromagnetischen Wellenausbreitung im Freiraum und in verschiedenen Wellenleiterstrukturen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Halbleiterbauelemente in Bezug auf Ihre Hochfrequenzeigenschaften zu beurteilen.

Lehrinhalte

In diesem Modul werden die Grundlagen für die Informationsübertragung sowohl über Leitungen als auch im freien Raum dargestellt. Dazu werden die Grundlagen von Wellenleitern einschließlich der Lichtwellenleiter, die Realisierung von Antennen sowie auch die Halbleiterbauelemente der Hochfrequenztechnik behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Hochfrequenztechnik IVL0431 L 601WiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Hochfrequenztechnik I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wissen aus den Modulen: "Grundlagen der Elektrotechnik" und "Theoretische Elektrotechnik".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

45 min

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Benotung des Moduls erfolgt durch eine mündliche Prüfung. Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur zur Rechenübung.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung im Sekretariat soll spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Im Sekretariat HFT 4 erhältlich.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.hft.tu-berlin.de/menue/lehre/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)112WiSe 2022/23SoSe 2025
Elektrotechnik (B. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)112WiSe 2022/23SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)18WiSe 2023/24SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)311SoSe 2023SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe