Zur Modulseite PDF generieren

#40765 / #7

Seit SoSe 2021

Deutsch

Wind Power Generation
Windkraftgeneratoren

6

Schäfer, Uwe

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311100 FG Elektrische Antriebstechnik (EA)

Keine Angabe

Kontakt


EM 4

Wörther, Thomas

sekretariat@ea.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende, die das Wahlmodul Windkraftgeneratoren (Wind Power Generation) wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage die im Wind enthaltene Energie zu berechnen und anhand unterschiedlicher Verfahren geeignete Standorte für Windkraftanlagen zu bestimmen. Sie werden Aufbau und Betriebsverhalten von Windkraftanlagen beurteilen und ihren Einsatz projektieren können. Die Studierenden werden in der Lage sein die gängigen Bauarten von Windkraftgeneratoren zu bewerten und geeignete Getriebearten sowie Netzanschlüsse festzulegen. Weiterhin verfügen Sie über ein solides Grundverständnis der bei Windkraftanlagen eingesetzten Leistungselektronik sowie über die Dimensionierung von Windparks.

Lehrinhalte

Im Wahlmodul Windkraftgeneratoren (Wind Power Generation) werden Kenntnisse über die Projektierung von Windkraftanlagen vermittelt. Dazu gehören Grundkenntnisse über das Windaufkommen und die Auswertung empirisch gesammelter Winddaten. Weiter werden verschiedene Algorithmen gelehrt, welche es ermöglichen Windaufkommen für vorher definiert Gebiete analytisch herzuleiten. Im Wahlmodul wird Fachwissen zu Windkonvertern, den elektrischen Generatoren, Anpasseinrichtungen (Umrichter) und der Netzeinspeisung (Netzverträglichkeit) vermittelt. Besonderer Wert wird auf das Systemverhalten und den Umgang mit Störquellen gelegt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
WindkraftgeneratorenVL0430 L 282SoSeKeine Angabe2
WindkraftgeneratorenPR0430 L 8594SoSeKeine Angabe1
WindkraftgeneratorenUE0430 L 283SoSeKeine Angabe1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Windkraftgeneratoren (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Windkraftgeneratoren (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)

Windkraftgeneratoren (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesung mit Übungsanteilen. Das Modul findet in deutscher Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls "Elektrische Energiesysteme" und der Vorlesung "Elektrische Antriebe II" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

120 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Active presentation of exercise solutions is required. Oral exam.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Prüfung muss beim Prüfungsamt angemeldet werden (nach Terminvereinbarung mit dem Prüfer).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.ea.tu-berlin.de (Ein Passwort wird in der Vorlesung vergeben) bzw. ISIS.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Empfehlungen werden im Vorlesungsskript gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)19SoSe 2021SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)118SoSe 2021SoSe 2025
Regenerative Energiesysteme (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)118SoSe 2021SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe