Zur Modulseite PDF generieren

#40661 / #8

Seit SoSe 2022

Deutsch

Quality & Usability

3

Möller, Sebastian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34355300 FG S-Professur Quality and Usability

Keine Angabe

Kontakt


MAR 6-7

Hirsch, Tobias

module@qu.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Students gain - Understanding of “Usability” as inter-disciplinary research and application area in the development of information and communication technologies - Fundamental knowledge of multimodal human-computer interaction - Knowledge of the implementation of human-computer interfaces - Knowledge of methods for measuring quality and usability - Presentation of knowledge to an audience

Lehrinhalte

Current topics in the research area of quality and usability will be discussed and applied to practical problems.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Quality and UsabilitySEM0434 L 905WiSe/SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Quality and Usability (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausaufgaben6.02.0h12.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Schriftliche Ausarbeitung1.024.0h24.0h
Vorbereitung Präsentation1.024.0h24.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Literature research and written elaboration under supervision; Talks and discussions in the plenum.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Basic knowledge in information and communication technologies is recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) 6 Hausaufgaben à 3 Punkte18schriftlichca. 2 h pro Hausaufgabe
(Ergebnisprüfung) Präsentation50mündlich30 min
(Ergebnisprüfung) Schriftliche Ausarbeitung32schriftlich2-3 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Hausaufgaben: Praktische Aufgaben abhängig vom Thema des Seminars. Präsentation: Der Vortrag soll einen Aspekt des Seminarthemas vorstellen. Bewertet werden inhaltliche Korrektheit, Stil und Einhaltung der formalen Regeln eines Vortrags. Schriftliche Ausarbeitung: Das Vortragsthema wird, angelehnt an die Form eines Konferenzbeitrags, zusammengefasst dargestellt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

The lecturer has to be contacted to enrol in the course. This can be done in the first meeting. The registration for the examination can be done in QISPOS after the enrollment.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Will be announced at the beginning of the semester.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)149SoSe 2022SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)128SoSe 2022SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)128SoSe 2022SoSe 2025
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)214SoSe 2022SoSe 2025
ICT Innovation (M. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025
Informatik (B. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)214SoSe 2022SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (M. Ed.)213SoSe 2022SoSe 2025
Medieninformatik (M. Sc.)112SoSe 2022SoSe 2025
Medientechnik (B. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)18WiSe 2023/24SoSe 2025
Medientechnik (Lehramt) (B. Sc.)214SoSe 2022SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)214SoSe 2022SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)121SoSe 2022SoSe 2025
- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen

Sonstiges

Language of the modul is German (English is possible) The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area