Zur Modulseite PDF generieren

#40633 / #6

Seit WiSe 2021/22

Englisch

Smart Grids for Multi-Energy Distribution

6

Strunz, Kai

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34312000 FG Energieversorgungsnetze und Integration Erneuerbarer Energien (SENSE)

Keine Angabe

Kontakt


EMH 1

Strunz, Kai

lehre@sense.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel des Moduls ist die Wissensvermittlung im Bereich Planung, Betrieb und Sicherheit von Smart Grids. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage moderne Verteilungsnetze zu planen und sicherheitstechnisch zu bewerten. Außerdem haben sie Einblick in aktuelle Forschungsthemen in diesem Bereich erhalten.

Lehrinhalte

Auf Grund des raschen Anstiegs erneuerbarer Erzeugung müssen sich elektrische Energieversorgungsnetze neuen Herausforderungen stellen und mit Bedacht geplant werden. Dieses Modul legt Fokus auf Verteilnetze und die Sicherstellung des Gleichgewichts zwischen Last und Erzeugung aus hauptsächlich erneuerbaren Quellen. Die Netzintegration von Energiespeichertechnologien ist dabei ebenso Bestandteil, wie aktuelle Forschungsfragen im Bereich Smart Grid, zum Beispiel der Beitrag von Elektroautos. Außerdem werden Sicherheitsaspekte betrachtet und wie Betrieb und Regelung von Smart Grids erfolgreich umgesetzt werden können. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit während des Projekts das Modul aktiv mitzugestalten. Hierbei sollen sie eine kurze Präsentation halten und abschließend einen Bericht einreichen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Planung und Schutz von Smart GridsPJWiSeKeine Angabe2
Planung und Schutz von Smart GridsVL0430 L 527WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Planung und Schutz von Smart Grids (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
1 - Präsenzzeit15.02.0h30.0h
2 - Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
3 - Verfassen des Abschlussberichts1.015.0h15.0h
105.0h(~4 LP)

Planung und Schutz von Smart Grids (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
1 - Präsenzzeit15.02.0h30.0h
2 - Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung für Prüfungen1.015.0h15.0h
15.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Projekt mit Praxisteil. Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung gehalten. Die genauen Termine sind der folgenden Website zu entnehmen: http://www.sense.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Voraussetzungen notwendig.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Abschlussbericht35schriftlich15 Stunden
(Ergebnisprüfung) Präsentation15mündlich10 Minuten
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test50schriftlich80 Min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung beim Fachgebiet erfolgt per Mail an christine.michalek@tu-berlin.de Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt online über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)18WiSe 2021/22SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)116WiSe 2021/22SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)18WiSe 2021/22SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe