Zur Modulseite PDF generieren

#40623 / #9

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Optische Kommunikationstechnik

12

Burla, Maurizio

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Hochfrequenz und Halbleiter-Systemtechnologien

34321100 FG Hochfrequenztechnik/Hochfrequenztechnik-Photonik

Keine Angabe

Kontakt


HFT 4

Pergl, Gesine

g.pergl@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende, die das Modul Optische Kommunikationstechnik absolviert haben, sind insbesondere mit den Themen der faseroptischen Übertragungstechnik vertraut, wobei im Rahmen dieses Moduls vor allem die physiknahe Ebene behandelt wird. Die Studierenden verstehen die Grundprobleme und sind in der Lage, Übertragungsstrecken nach bestimmten Anforderungen zu entwickeln. Des Weiteren können sie verschiedene Technologien für die Realisierung von Sendern und Empfängern vergleichen und für gegebene Randbedingungen beurteilen.

Lehrinhalte

Im Rahmen der wachsenden Anforderung des Internets müssen immer größere Bandbreiten bereitgestellt werden. Aufgrund der im optischen Spektralbereich vorhandenen sehr hohen Bandbreite ist die Lichtleitfaser das ideale Übertragungsmedium für höchste Informationsmengen. Deshalb besteht auch das heutige Telekommunikations-Festnetz bis auf die Anschlussleitung zum Teilnehmer nahezu ausschließlich aus faseroptischen Übertragungssystemen. In der Veranstaltung Optische Nachrichtentechnik werden die dafür erforderlichen Grundlagen vermittelt. Die Vorlesungen zu Photonischen Kommunikationsnetzen führen aufbauend auf den Grundlagen der optischen Nachrichtenübertragung in Netzelemente (z.B. Regeneratoren, Multiplexer, Crossconnects), Netzsegmente (Core-, Access- und Customer-Netze) sowie grundlegende Netzhierarchien wie beispielsweise PDH und SDH ein. Dabei wird ebenso auf Fragen des Netzbetriebs und -managements eingegangen. Im ONT Seminar erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich weitgehend selbstständig in ein Thema der optischen Nachrichtentechnik einzuarbeiten und dies in einem Fachvortrag zu präsentieren. In Halbleitertechnologie für die Integration in der Optoelektronik werden Herstellungsverfahren zur Integration optoelektronischer Bauelemente in gängige Halbleitertechnologien behandelt. Dies reicht von der Epitaxie über Depositions- und Ätztechniken bis hin zu diversen Konzeptions- bzw. Optimierungsmethoden zur Realisierung von Bauelementen (Transistor, Laser, optische Wellenleiter). Die Veranstaltung High-Speed Optical Transmission Systems behandelt hochbitratige optische Übertragungsstrecken aus der Systemsicht heraus. Es werden grundlegende Konzepte für die hochbitratige Übertagungstechnik eingeführt und begrenzende Effekte in entsprechenden Systemen betrachtet. Die Vorlesung Silicon Photonics gibt eine Einführung in das hochaktuelle Gebiet der siliziumbasierten Photonik. Vermittelt werden die Grundlagen zum Verständnis der aktuellen Forschung. Die Vorlesung ist reich an Beispielen, um die gegenwärtigen Trends deutlich zu machen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die optische NachrichtentechnikVL0431 L 800SoSeKeine Angabe4

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Halbleitertechnologie für die Integration in der OptoelektronikVL0431 L 856WiSeKeine Angabe2
High-Speed Optical Transmission SystemsIV0431 L 830WiSeKeine Angabe2
Optische NachrichtentechnikSEM0431 L 899WiSe/SoSeKeine Angabe2
Optische NachrichtentechnikPR0431 L 820WiSe/SoSede, en4
Photonische Kommunikationsnetze IVL0431 L 855WiSede2
Photonische Kommunikationsnetze IIVL0431 L 865SoSede2
Silicon PhotonicsVL0431 L 840WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die optische Nachrichtentechnik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Halbleitertechnologie für die Integration in der Optoelektronik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

High-Speed Optical Transmission Systems (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Optische Nachrichtentechnik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Optische Nachrichtentechnik (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Photonische Kommunikationsnetze I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Photonische Kommunikationsnetze II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Silicon Photonics (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen, Übungen, Praktika, Integrierte Veranstaltungen und Seminare vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelor ET / Studienschwerpunkt Elektrotechnik und Informationstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) ONT Seminar: Referat25mündlichmind. 20, max. 45 Minuten
(Lernprozessevaluation) ONT Praktikum: Mündliche Rücksprache mit Protokoll50flexibelZeit zur Protokollerstellung - die Vorlesungszeit. Dauer der mündlichen Rücksprache - 20 Minuten
(Punktuelle Leistungsabfrage) Einführung in die optische Nachrichtentechnik (VL): Mündlicher Test50mündlichmax. 20 Minuten
(Punktuelle Leistungsabfrage) VL und IV des Wahlpflichtteil: Mündlicher Test25mündlichmax. 20 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Modulprüfung ist bestanden, wenn mindestens 50 Punkte erreicht werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Praktikum ist eine Anmeldung im Sekretariat HFT 4 erforderlich. Die Anmeldung des Moduls erfolgt im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Sek. HFT 4

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.hft.tu-berlin.de/menue/lehre/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)118WiSe 2022/23SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)112WiSe 2022/23SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Medieninformatik (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)18WiSe 2023/24SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)112WiSe 2022/23SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe