Zur Modulseite PDF generieren

#40570 / #7

Seit SoSe 2023

Deutsch

Mikroprozessortechnik

6

Kolossa, Dorothea

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311900 FG Elektronische Systeme der Medizintechnik

Keine Angabe

Kontakt


EN 3

Gareayaghi, Serdar

gareayaghi@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des Entwurfs und der Anwendung von Mikroprozessoren. Darüber hinaus besitzen sie fundierte Kenntnisse über prozessornahe Programmierkonzepte. Der Umgang mit Simulations-Tools zum Debuggen von Maschinenprogrammen und zur Verifizierung von Digitalschaltungen ist den Studierenden vertraut. Die erworbenen Kenntnisse des Software-Hardware-Co-Designs ermöglichen es, vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Mikroprozessortechnik zu erkennen und zu realisieren.

Lehrinhalte

Nach einem Überblick über die grundsätzliche Funktion, Struktur, Arbeitsweise und Programmierung eines Prozessors werden zunächst grundlegende Logikbausteine und deren Verknüpfungsmöglichkeiten eingeführt. Dazu implementieren die Studierenden komplexe Digitalsysteme mittels eines Simulations-Tools. Darauf aufbauend werden Grundlagen der Rechnerarithmetik samt Zahlendarstellungen bis zum Entwurf und zu Realisierungsmöglichkeiten eines Rechenwerkes betrachtet. Es folgen der Befehlssatz, der Datenpfad und das Steuerwerk mit Entwurfsgesichtspunkten für verschiedene Architekturen. Es werden die Programmierung von einfachen iterativen und rekursiven Algorithmen in Assembler vertieft, grundlegende Programmierkonventionen erlernt und der praktische Umgang mit einem Assembler-Runtime-Simulator geübt. Nach der Betrachtung der Speicherhierarchie und -verwaltung wird dann auf Metriken zur Leistungsmessung von Rechnersystemen eingegangen. Ein wichtiger Punkt zum Abschluss ist die Kopplung von Prozessor und Peripherie. Dazu werden Einblicke in aktuelle Controller-Familien vermittelt. Das Modul enthält auch Inhalte zur gesellschaftlichen Verantwortung und Nachhaltigkeit bzw. zur Technikfolgenabschätzung, insbesondere: - Energiesparende Systeme und Edge-Computing - Ambient Sensing und Schutz der Privatsphäre

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
MikroprozessortechnikIV0430 L 580SoSede2
MikroprozessortechnikUE0430 L 581SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mikroprozessortechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Mikroprozessortechnik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen, Rechnerübungen im PC Pool und Übungen vermittelt. Innerhalb der betreuten Rechnerübungen im PC Pool werden komplexere Digitalsysteme und Assemblerprogramme von den Studierenden mithilfe von Simulations-Tools entwickelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

120 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schriftliche Prüfung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung ist für die Planung der Übungen und Rechnerübungen über das MOSES Portal erforderlich (http://www.moses.tu-berlin.de/). Nähere Informationen zu den Lehrveranstaltungen des Moduls und zur Anmeldung im Internet sind unter http://www.emsp.tu-berlin.de/ zu finden. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über MTS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Flik, T.: Mikroprozessortechnik und Rechnerstrukturen, Springer-Verlag, 2005
Patterson, D.A., Hennessy J.L.: Rechnerorganisation und -entwurf, Spektrum Akademischer Verlag, 2005
Tietze, U., Schenk, C.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, 2016

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Automotive Systems (M. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Elektrotechnik (B. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Elektrotechnik (Lehramt) (B. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Elektrotechnik (Lehramt) (M. Ed.)15SoSe 2023SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)311SoSe 2023SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul für anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges

Keine Angabe