Zur Modulseite PDF generieren

#40526 / #5

Seit SS 2017

Englisch

Communication acoustics
Kommunikationsakustik

6

Möller, Sebastian

Benotet

Schriftliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34355300 FG S-Professur Quality and Usability

Keine Angabe

Kontakt


MAR 6-7

Jettkowski, Tobias

module@qu.tu-berlin.de

Lernergebnisse

* Verständnis grundlegender Prinzipien der Akustik, Audiotechnik und auditiven Wahrnehmung. * Grundlegende Kenntnisse der Aufnahme, Kodierung, Übertragung und Wiedergabe von Sprach- und Audiosignalen. * Grundlegende Kenntnisse von Raumakustik, Elektroakustik und Psychoakustik * Grundlegende Kenntnisse zum Hören, der Hörwahrnehmung und der vom menschlichen Gehör

Lehrinhalte

Die Kommunikationsakustik umfasst alle Teilgebiete der Akustik, die sich mit Systemen zur Kommunikation zwischen Menschen, zwischen Menschen und Maschinen und zwischen Maschinen befassen. Beispiele hierfür sind die Sprachakustik, die Hörakustik, die Elektroakustik, die Audiotechnik, die Simulation akustischer Umgebungen, sowie die hierfür eingesetzten Verfahren der digitalen Audiosignalverarbeitung. Je nach Schwerpunkt sind Lehrveranstaltungen zur Kommunikationsakustik auf unterschiedliche Fakultäten wie z.B. Elektrotechnik, Physik und Informatik verstreut. Der MOOC bildet eine Brücke zwischen den Fakultäten, die führenden deutschen Persönlichkeiten aus der Akustik zu einem gemeinsamen Überblicks-MOOC über dieses höchst spannende Thema zusammenführt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Communication AcousticsVLWiSeKeine Angabe2
Communication AcousticsUEWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Communication Acoustics (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Communication Acoustics (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Blauert, J., Xiang, N. (2008). Acoustics for Engineers: Troy Lectures. Springer
Blauert, Jens, Hrsg. (2005). Communication Acoustics. Berlin: Springer.
Fastl, H., Zwicker, E. (2005). Psychoacoustics – Facts and Models. Springer.
Kuttruff, H. (2004). Akustik. Stuttgart: Hirzel.
Moore, B.C.J. (1997). Introduction to the Psychology of Hearing. Academic Publishers.
O’Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New York: IEEE Press.
Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart: Teubner.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)180SS 2018WiSe 2025/26
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)129SS 2018WiSe 2025/26
Elektrotechnik (B. Sc.)120SS 2017WiSe 2025/26
Elektrotechnik (M. Sc.)150SS 2018WiSe 2025/26
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)236SS 2017WiSe 2025/26
ICT Innovation (M. Sc.)122SS 2017WiSe 2025/26
Informatik (B. Sc.)119SS 2017WiSe 2025/26
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)236SS 2017WiSe 2025/26
Informationstechnik (Lehramt) (M. Ed.)229WS 2018/19WiSe 2025/26
Medieninformatik (B. Sc.)118SS 2017WiSe 2025/26
Medieninformatik (M. Sc.)132WS 2017/18SoSe 2025
Medientechnik (B. Sc.)130WS 2018/19WiSe 2025/26
Medientechnik (M. Sc.)120WiSe 2023/24WiSe 2025/26
Medientechnik (Lehramt) (B. Sc.)254SS 2017WiSe 2025/26
Medientechnik (Lehramt) (M. Ed.)230WS 2018/19WiSe 2025/26
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)245SS 2017WiSe 2025/26
Technische Informatik (B. Sc.)138SS 2017WiSe 2025/26
Technomathematik (B. Sc.)118SS 2017WiSe 2025/26
Technomathematik (M. Sc.)118SS 2017WiSe 2025/26
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)227SS 2017WiSe 2025/26
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)132SS 2018SoSe 2025
Keine Angabe

Sonstiges

Keine Angabe