Zur Modulseite PDF generieren

#40514 / #11

Seit SoSe 2025

Englisch

Internet of Services Lab (Project)

9

Küpper, Axel

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34335700 FG S-Professur Service Centric Networking (SNET)

Keine Angabe

Kontakt


BH-N SNET

Rieder, Wolf Siegfried

w.rieder@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Praktische Erfahrung in der Entwicklung von Diensten und Anwendungen für das Internet, P2P-Netzwerke, Blockchains und andere verteilte Systeme. Mögliche Themen sind in den Technologiebereichen von: Telekommunikation, mobile Netzwerke, digitale Identitäten, digitaler Datenschutz, E-Commerce und Geschäftsprozessmanagement.

Lehrinhalte

Die Studierenden arbeiten in Gruppen zusammen und führen ein Softwareentwicklungsprojekt durch. Unter dem Gesichtspunkt des Projektmanagements koordinieren sich die Studierenden selbst, legen Muster für die Zusammenarbeit fest, richten eine Codebasis ein, erstellen, priorisieren und weisen Aufgaben und Arbeitspakete zu, bewerten Erfolg/Misserfolg und kommunizieren ihre Ergebnisse einem akademischen Publikum. Aus der Perspektive der Codeproduktion konzipieren, entwerfen, implementieren, dokumentieren und kommunizieren die Studierenden ihre Software. Bei der Software kann es sich um eine Anwendung, einen Dienst oder eine Datenpipeline handeln. Zu den Themenbereichen gehören unter anderem: 
 - Privacy Engineering - Identitätsmanagement und digitales Vertrauen - Maschinelles Lernen / KI - Large Language Models (bspw. ChatGPT) - Management von Geschäftsprozessen - Blockchain und Distributed Ledger - Lieferketten - Cloud-/Edge-Computing - 5G/6G-Anwendungen und -Dienste

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Internet of Services LabPJ0433 L 709WiSe/SoSeKeine Angabe6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Internet of Services Lab (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Implementierung1.0135.0h135.0h
Präsentationen1.054.0h54.0h
Projektbericht1.054.0h54.0h
Projektmanagement1.027.0h27.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Einführungsvorlesung werden die Projektthemen von SNET-Forschungsassistenten vorgestellt. Nach der Zulassung arbeiten die Studierenden an ihrem vorgegebenen Projektthema und erstellen unter Aufsicht Software. Die Betreuerinnen und Betreuer unterstützen und begleiten ihre Studierenden in regelmäßigen Treffen. Die Projektgruppen präsentieren den Stand ihrer Software auf dem Milestone Meeting und dem Final Meeting. Die Software muss entweder live oder in einem Video vorgeführt werden. Das Projekt muss am Ende des Semesters in einem schriftlichen Projektbericht dokumentiert und eine Woche nach dem Final Meeting abgegeben werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Projekt erfordert fließendes Englisch in Wort und (wissenschaftlicher) Schrift (mit Erfahrung in LaTeX). Die Studierenden müssen die projektspezifische(n) Programmiersprache(n) beherrschen und in der Lage sein, im Team zusammenzuarbeiten. Vorkenntnisse in dem vorgegebenen Thema sind von Vorteil.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Implementierung50praktischca. 135 h
(Ergebnisprüfung) Präsentationen20mündlich15min + 5-10min Q&A | 10min + 5-10 min Q&A
(Ergebnisprüfung) Projektbericht20schriftlichca. 15 bis 20 Seiten (Einspaltig)
(Überprüfung des Lernprozesses) Projektmanagement10praktischca. 27 h

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Es können insgesamt 100 Portfoliopunkte erworben werden, die Endnote wird gemäß §68 Abs. 2 AllgStuPO und nach dem Notenschema Nr. 2 der Fakultät IV berechnet. * Projektleitung: Das Projektmanagement wird während der gesamten Projektlaufzeit im Hinblick auf die Eigeninitiative, die Fähigkeit zum strukturierten Arbeiten, die Teamfähigkeit, die Zusammenarbeit, die Kreativität und das Arbeitspensum des Studierenden benotet. * Präsentationen: Die Präsentationen werden hinsichtlich ihres Stils, ihres Inhalts, ihrer Struktur und der Prägnanz und Korrektheit der in den anschließenden Fragen und Antworten gegebenen Antworten benotet. * Implementierung: Der Quellcode wird im Hinblick auf seine Wartbarkeit, Klarheit, Wiederverwendbarkeit und Struktur benotet. Dazu gehört auch die Verwendung von Versionskontrollsystemen. * Projektbericht: Der Projektbericht wird im Hinblick auf seine Struktur, Prägnanz, Kohärenz und Vollständigkeit benotet.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Projektthemen werden ein bis zwei Wochen vor der Einführungsvorlesung auf der ISIS-Kursseite bekannt gegeben. Nach der ersten Sitzung in der ersten Vorlesungswoche können sich die Studierenden über eine Umfrage auf ISIS bewerben. Diese Umfrage ist notwendig, da der Kurs eine begrenzte Teilnehmerzahl hat. Das Auswahlverfahren richtet sich nach §48 Abs. 2-3 AllgStuPO. Sobald alle Projektthemen vergeben sind, werden nicht zugelassene Studierende in die Warteliste aufgenommen. Die endgültige Kursanmeldung ist nur für zugelassene Studierende möglich. Es kann vorkommen, dass Studierende vor dem endgültigen Anmeldeschluss aus dem Projekt ausscheiden; in diesem Fall werden Studierende von der Warteliste für das gewählte Projekt zugelassen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)16SoSe 2025WiSe 2025/26
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)16SoSe 2025WiSe 2025/26
Elektrotechnik (M. Sc.)14SoSe 2025WiSe 2025/26
ICT Innovation (M. Sc.)16SoSe 2025WiSe 2025/26
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)14SoSe 2025WiSe 2025/26
Medieninformatik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)14SoSe 2025WiSe 2025/26
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Der Kurs Internet of Services Lab (Projekt) findet parallel zum gleichnamigen Kurs Internet of Services Lab (Seminar) statt. Es gibt für jeden Kurs ein eigenes Zulassungsverfahren. Studierende können gleichzeitig zum Projekt- und zum Seminarkurs zugelassen werden ─ in diesem Fall sollten sie sich für den Internet of Services Lab Kurs mit 12LP bewerben (dies gilt auch für ISM-Studierende). Das Projekt kann als Grundlage für eine Bachelor-/Masterarbeit dienen.