Zur Modulseite PDF generieren

#40507 / #5

Seit SoSe 2020

Deutsch

Integrated Circuits
Integrierte Schaltungen

12

Gerfers, Friedel

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik

34341200 FG Mixed Signal Circuit Design

Keine Angabe

Kontakt


EN 4

Gerfers, Friedel

friedel.gerfers@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Konzepte, die für die integrierten digitalen und analogen Schaltungen angewandt werden. Sie verfügen im Rahmen eines praktisch orientierten Ausbildungsteils über die Fähigkeit selbständig Grundschaltungen zu entwerfen, zu simulieren und das Layout zu erarbeiten und zu testen.

Lehrinhalte

Da Signale wie Daten durch eine Folge von Nullen und Einsen dargestellt werden können, wachsen heute ehemals getrennte Bereiche wie Kommunikationstechnik, Datenverarbeitung und Konsumelektronik zusammen. In all diesen Bereichen müssen die Signale gespeichert und verarbeitet werden. Dazu werden Schaltungen, wie Speicher, Addierer, Multiplizierer und Datenpfade neben Takterzeugungsschaltungen benötigt. Bei modernen mobilen Systemen steht bei der Realisierung der entsprechenden Schaltungen eine geringe Verlustleistung im Vordergrund. An der Schnittstelle zur natürlichen Umwelt so wie nach der Übertragung von digitalen Signalen über Leitungen liegen analoge Signale vor, die verstärkt, gefiltert und A/D gewandelt werden müssen. Dazu bedarf es ebenfalls geeigneter Schaltungen. Heute werden all diese Schaltungen (fast) ausschließlich mit integrierten Schaltungen realisiert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Analog Integrated CircuitsVL0433 L 613WiSeen4

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Analog CMOS Circuit DesignIV0433 L 613SoSeKeine Angabe2
Analog Integrated CircuitsUE0433 L 618WiSeen2
Hochfrequente Bauteile und Schaltungen für die drahtlose KommunikationVL0433 L 616WiSe/SoSeKeine Angabe2
Integrierte CMOS-HF-SchaltungenSEM0433 L 637WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Analog CMOS Circuit Design (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Analog Integrated Circuits (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.09.0h135.0h
180.0h(~6 LP)

Analog Integrated Circuits (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Hochfrequente Bauteile und Schaltungen für die drahtlose Kommunikation (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Integrierte CMOS-HF-Schaltungen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltungen sind Vorlesungen, Seminare, Übungen und Praktika

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der digitalen und analogen Schaltungstechnik, wie sie im BSc-Studiengang Elektrotechnik angeboten werden. b) wünschenswert: Grundkenntnisse im Bachelor-Modul „Nachrichtentechnik“ und „Rechnerarchitektur“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Gesamtnote wird aus der mit den Leistungspunkten gewichteten Summe der einzelnen Prüfungselemente gebildet. Die Noten für Praktika tragen 10% zur Gesamtnote bei. Die einzelnen Prüfungen werden mündlich durchgeführt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung erfolgt in der jeweils ersten Veranstaltung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://mikro.ee.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
A. Chandrakasan, W. J. Bowhill, F. Fox; ¡§Design of High Performance Microprocessor Circuits¡¨, IEEE Press, 2001
H. Klar, ¡§Integrierte Digitale Schaltungen¡¨, Springer Verlag, Berlin 1996
H. Veendrick, .Deep-Submicron CMOS ICs¡§, Kluwer Academic Publishers, 2000
Jan M. Rabaey, A. Chadrakasan, B. Nikolic, ¡§Digital Integrated Circuits, A Design Perspective¡¨, Prentice Hall Electronics and VLSI Series, 2003
K. Hoffmann, ¡§Systemintegration¡¨, Oldenbourg Verlag Munchen, 2003
Kenneth R. Laker, Willy M. C. Sansen, .Design of Analog Integrated Circuits and Systems¡¨, McGraw-Hill Inc., New York, 1994
P. R. Gray, P. J. Hurst, R. G. Meyer, ¡§Analysis and Design of Analog Integrated Circuits¡¨, Fourth Edition, John Wiley & Sons, Inc. New York, 2001
Y. Taur, T. H. Ning, ¡§Fundamentals of Modern VLSI Devices¡¨, Cambridge University Pres s, 1998

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Technomathematik (M. Sc.)111SoSe 2020SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)112SoSe 2020SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul kann im Studienschwerpunkt „"Integrierte Systeme"“ als Pflichtmodul des Studiengangs Master Elektrotechnik, als Wahlpflichtfach im Katalog 3 – Mikroelektronik des Masters Technische Informatik oder als wählbares Modul in jedem anderem Studienschwerpunkt verwendet werden. Master Wi.-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik)

Sonstiges

Keine Angabe