Lernergebnisse
Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, die Eigenschaften elektrochemischer und elektrischer Energiespeicher zu beurteilen und für eine Anwendung passende Energiespeicher auszuwählen und auszulegen.
Lehrinhalte
In diesem Modul werden die Grundlagen des elektrochemischen Verhaltens und des Betriebs elektrochemischer Energiespeicher auf Basis der Zellchemie vermittelt. Besonders betrachtet werden Bleibatterien, Lithium-Ionen-Batterien und Supercaps. Die resultierenden Anforderungen an den Betrieb und die Auswahl eines geeigneten Speichers für eine Anwendung werden behandelt.
Neben den technischen Themen wird auch behandelt, wie die CO2-Emissionen durch den Einsatz von Batterien in Mobilität und Energieversorgung reduziert werden können und welche CO2-Emissionen unser Handeln hervorruft.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesung und Übung. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen. In der Übung werden anhand konkreter Beispiele Energiespeichersysteme ausgelegt.