Zur Modulseite PDF generieren

#40405 / #12

Seit WiSe 2024/25

Deutsch, Englisch

DBT Database Technology

6

Markl, Volker

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34351500 FG Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA)

Keine Angabe

Kontakt


EN 7

Zeuch, Steffen

sekr@dima.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das globale Datenvolumen nimmt jedes Jahr dramatisch zu. Zu verstehen, wie diese riesigen Datenmengen effizient gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden können, ist eine wichtige Voraussetzung für Software-Ingenieur*innen und Datenanalyst*innen in der modernen IT-Welt. In diesem Kurs lernen die Studierenden sowohl die Grundlagen der Datenverarbeitung in traditionellen Ein-Knoten-Datenbanksystemen als auch die Skalierung dieser Techniken auf riesige Datenmengen in großen, verteilten Umgebungen.

Lehrinhalte

Im Modul Datenbanktechnologie lernen die Studierenden die Interna eines Datenbankmanagementsystems kennen. Die Studierenden lernen die Grundlagen der Datenbanktechnologie für relationale Datenbanksysteme kennen. Dazu gehören die allgemeine Architektur eines DBMS, Datei- und Buffermanagement, Datenlayouts und -darstellung, Caching und Indexierung, Indexstrukturen, Anfrageverarbeitung, Metadatenmanagement, Anfrageoptimierung, Sperren, Recovery und Transaktionsmanagement.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
DBT: Database TechnologyIV0434 L 431WiSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

DBT: Database Technology (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit10.04.0h40.0h
Vor- / Nachbereitung10.03.0h30.0h
70.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Theorieaufgaben10.04.0h40.0h
Programmieraufgaben2.015.0h30.0h
Vorbereitung auf den Abschlusstest1.040.0h40.0h
110.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesungen werden von selbstständig zu bearbeitenden Theorieaufgaben begleitet, um die in den Vorlesungen vermittelte Theorie zu vertiefen. Das Modul beinhaltet darüber hinaus zwei Programmieraufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Um das Modul erfolgreich Bestehen zu können sollten die Studierenden das in den Modulen "Informationssysteme und Datenanalyse" und "DBPRA (Datenbankpraktikum)" vermittelte Wissen beherrschen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Theorieaufgaben30schriftlich4 Stunden je Aufgabe
(Ergebnisprüfung) Programmieraufgaben20praktisch15 Stunden je Aufgabe
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test50schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Gesamtnote gemäß § 68 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 60.

Anmeldeformalitäten

Zum Besuch der Lehrveranstaltung ist eine Zulassung erforderlich. Bitte informieren Sie sich vor Beginn der Vorlesungszeit auf https://www.tu.berlin/dima/studium-lehre/kursangebote , um nähere Informationen zum Anmeldeprozess zu erhalten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
J. Gray, A. Reuter: Transaction Processing, Morgan Kaufman, 1993.
R. Elmasri und S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Benjamin Cummings (Deutsche Übersetzung: “Grundlagen von Datenbanksystemen,“ Pearson, 2002).
T. Özsu und P. Valduriez: Principles of Distributed Database Systems, Prentice Hall, 1999.
Hector Garcia-Molina, Jeffrey D. Ullman, Jennifer Widom: Database Systems - The Complete Book, Pearson Prentice Hall, 2009.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Computer Engineering (M. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)16WiSe 2024/25SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)24WiSe 2024/25SoSe 2025
ICT Innovation (M. Sc.)110WiSe 2024/25SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (M. Ed.)24WiSe 2024/25SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025
Medieninformatik (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Dieses Modul eignet sich für Masterstudierende der Informatik, der Technischen Informatik, der Wirtschaftsinformatik und des Wirtschaftsingenieurwesens, die an Datenbanksystemen und Informationsmanagement interessiert sind. Insbesondere für Studierende, die den Data Science and Engineering Track verfolgen: https://www.tu.berlin/en/dima/analytics/data-science-and-engineering-track.

Sonstiges

Keine Angabe