Zur Modulseite PDF generieren

#40382 / #7

Seit SS 2018

Englisch

Computer Graphics I (Fundamentals)
Computergraphik I (Grundlagen)

6

Alexa, Marc

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik

34341300 FG Computer Graphics

Keine Angabe

Kontakt


MAR 6-6

Fer-Arslan, Gaelle

sekr@cg.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende kennen die Grundlagen der generativen Computergraphik.

Lehrinhalte

Grundlagen der generativen Computergraphik, insbes. homogene Koordinaten, Rendering-Pipeline sowie globale Beleuchtungsrechnung. Themen: Ein- und Ausgabegeräte, Transformationen, Rasteralgorithmen, Sichtbarkeit, Farbe, lokale Beleuchtungsrechnung, globale Beleuchtungsrechnung, Texturen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Computergraphik IIV0433 L 310WiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Computergraphik I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit (UE)15.02.0h30.0h
Präsenzzeit (VL)15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (UE)15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung (VL)15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Inhalte werden in Lehrvideos, Diskussionen und Tutorien vermittelt. Studierende sollen unter Anleitung und selbständig in an praktischen Übungen teilnehmen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Lineare Algebra, Programmierkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Programmieraufgaben40praktischAufgaben alle 2 Wochen
Test30schriftlichKeine Angabe
Semesterabschlussprojekt oder -prüfung30flexibelAbhängig von Projekt/Prüfung

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt86.0pt82.0pt78.0pt74.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Siehe: http://www.cg.tu-berlin.de/teaching/

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)114WS 2018/19SoSe 2025
Computer Engineering (M. Sc.)145SS 2018SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)127SS 2018SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)115SS 2018SoSe 2025
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)230SS 2018SoSe 2025
Informatik (B. Sc.)115SS 2018SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)230SS 2018SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (M. Ed.)227WS 2018/19SoSe 2025
Medieninformatik (B. Sc.)115SS 2018SoSe 2025
Medieninformatik (M. Sc.)115SS 2018SoSe 2025
Medientechnik (B. Sc.)136WS 2018/19SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)18WiSe 2023/24SoSe 2025
Medientechnik (Lehramt) (B. Sc.)448SS 2018SoSe 2025
Medientechnik (Lehramt) (M. Ed.)228WS 2018/19SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)441SS 2018WiSe 2025/26
Technische Informatik (B. Sc.)115SS 2018SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)223SS 2018SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)116SS 2018SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.