Abschluss des Moduls
Prüfungsform
Portfolioprüfung
Art der Portfolioprüfung
100 Punkte insgesamt
Notenschlüssel
Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«
Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)
Beleuchtungstechnik (Projekt) (50 Pkt.)
Präsentation des Projektes: Beurteilt werden das Auftreten während der Projektpräsentation sowie der Inhalt und die Darstellungsform dieser Präsentation, welche Projektidee, -planung und -ablauf sowie als Hauptschwerpunkt das Ergebnis beinhalten sollte. Geprüft wird auch das Verständnis zu den lichttechnischen Gütemerkmalen, durch die individuelle Bewertung der Projekte der anderen Studierenden während deren Projektpräsentationen. Dauer: 10 Minuten (25 Pkt.)
Projektdokumentation: Geprüft wird die Beschreibung des Projektes im Detail. Der Bericht sollte die quantitative Erfassung und qualitative Bewertung der Bestandsanlage sowie das Konzept, die Planungsergebnisse und der Kostenberechnung der neuen Beleuchtungsanlage beschreiben. Umfang Dokumentation: 15 Seiten (25 Pkt.)
Laborübung (50 Pkt.)
Beurteilte Laborarbeit: Es wird die Durchführung der Versuche im Laborarbeit beurteilt (10 Pkt.)
Protokollierte praktische Leistung der Laborübung: Geprüft wird die Dokumentation der Laborarbeit. In dieser sollten die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen, die Beschreibung der Messplätze, die Versuchsdurchführung mit ermittelten Messwerten, sowie die Interpretation der Ergebnisse, Fehlerbetrachtung und die Dokumentation möglicher Störeinflüsse enthalten sein. Umfang der Dokumentation: 20 Seiten (40 Pkt.)
Praktikum Lichttechnik I (50 Pkt.)
Vortestat: Je Praktikumsversuch wird das Verständnis der wissenschaftlichen und technischen Grundlagen, das zur Durchführung der einzelnen Praktika benötigt wird, geprüft. Dauer: 10 - 15 Minuten (5 Pkt. pro Praktikumsversuch)
Beurteilte Laborarbeit in den vier Praktikumsversuchen: Es wird die Durchführung der Versuche beurteilt, (2,5 Pkt. pro Praktikumsversuch)
Protokollierte praktische Leistung der vier Praktikumsversuche: Geprüft wird die Dokumentation der Versuche. In dieser sollten die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen, die Beschreibung der Messplätze, die Versuchsdurchführung mit ermittelten Messwerten, sowie die Interpretation der Ergebnisse, Fehlerbetrachtung und die Dokumentation möglicher Störeinflüsse enthalten sein. Umfang ca. 10 Seiten pro Praktikumsversuch (5 Pkt. pro Praktikumsversuch)