Zur Modulseite PDF generieren

#40209 / #5

Seit WiSe 2020/21

Deutsch

Aufbau integrierter Elektroniksysteme

6

Schneider-Ramelow, Martin

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Hochfrequenz und Halbleiter-Systemtechnologien

34325000 FG Werkstoffe der hetero-Systemintegration

Keine Angabe

Kontakt


TIB 4/2-1

Krahn, Sandra

lehre@whs.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage • zentrale Begriffe, technologische Vorgehensweisen und eine optimierte Werkstoffauswahl im Zusammenhang mit integrierten Elektroniksystemen zu beschreiben und zu bewerten. • integrierte Elektroniksysteme hinsichtlich ihrer Funktionalität und Anwendung zu beurteilen. • wissenschaftliche Fragestellungen in diesem Feld zu formulieren und systematisch Ergebnisse zur Validierung einer Annahme zu generieren und zu veröffentlichen. • eigenständig Forschungsansätze zu verfolgen und fremde wissenschaftliche Texte einzuschätzen. Fachkompetenz: 70% Methodenkompetenz: 30%

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt die Grundlagen der Technologien zur Herstellung integrierter Elektroniksysteme sowie der dazu benötigten Werkstoffe. Das Modul behandelt die Aufbau- und Verbindungstechnik sowie das Packaging für Mikroelektronik/Mikrosysteme und vermittelt Kenntnisse zu den Prinzipien. Dabei stehen u.a. die physikalischen Grundlagen der Verbindungstechnik, Beschichtungstechnologien (Metallisierungssysteme) und Kontaktiertechnologien (Löten, Kleben, Bonden) sowie Chip- und Boardmontage im Vordergrund. Das Modul vermittelt des Weiteren die werkstoffwissenschaftlichen Grundlagen zu den Technologien. Es gibt eine Übersicht über die Werkstoffe der Mikroelektronik/Mikrosysteme. Besonders vertieft werden die eingesetzten metallischen Werkstoffe. Weitere Themen sind Polymere, Keramiken und Gläser aber auch Analysetechniken im Mikro- und Nano-Bereich und der Schadensanalyse.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Technologien der SystemintegrationVL0431 L 714WiSede2
Werkstoffe der SystemintegrationVL0431 L 737SoSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Dieser Gruppe enthält keine Lehrveranstaltungen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technologien der Systemintegration (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Werkstoffe der Systemintegration (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

45 min

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden Im Rahmen der Lehrveranstaltungen sind jeweils verschiedene Studienleistungen zu erbringen. Ihre Art und Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt. Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. All together, 100 portfolio points can be achieved. During the courses there are different requirements. The type and weight of the portfoliopoints are described in the following table.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Es gibt keine Anmeldeformalitäten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Automotive Systems (M. Sc.)110WiSe 2020/21SoSe 2025
Computer Engineering (M. Sc.)120WiSe 2020/21SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)120WiSe 2020/21SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)18WiSe 2023/24SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe