Zur Modulseite PDF generieren

#40146 / #5

Seit SoSe 2023

Deutsch

Elektronik und Signalverarbeitung

3

Kolossa, Dorothea

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311900 FG Elektronische Systeme der Medizintechnik

Keine Angabe

Kontakt


EN 3

Yu, Wentao

wentao.yu@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben ihr Wissen zu Elektronik und Signalverarbeitung vertieft und abgerundet. Sie sind in der Lage sich selbstständig in komplexe neue Sachverhalte aus den Bereichen Mikrocontroller-/ Signalprozessorprogrammierung einzuarbeiten, anspruchvolle elektronische Schaltungen zu entwickeln bzw. analysieren und/oder komplexe Algorithmen in Matlab oder C zu implementieren. Die Themen werden nach den individuellen Bedürfnissen der Studierenden ausgewählt. Sie sind in der Lage, einen eigenen fachlichen Beitrag zu leisten, im Team zu arbeiten und Arbeitsergebnisse adäquat zu dokumentieren bzw. zu präsentieren.

Lehrinhalte

Im Seminar „Elektronik und Signalverarbeitung“ besteht die Möglichkeit Themen in Absprache mit dem Betreuer mit den Schwerpunkten Elektronikentwicklung und Signalverarbeitung aufzuarbeiten und zu präsentieren. Die Themen umfassen Beispielsweise den Entwurf und/oder die Analyse elektrischer Schaltungen, die Erfassung elektrischer oder nichtelektrischer Signale und/oder die Implementierung oder die Erweiterung von Signalverarbeitungsalgorithmen auf Signalprozessoren oder Computern in C oder Matlab. In diesem Rahmen können auch kleinere praktische Aufgaben bearbeitet werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Elektronik und SignalverarbeitungSEMWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Elektronik und Signalverarbeitung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Dieses Modul findet i.d.R. auf Deutsch statt, nach Absprache mit den Betreuern können die Ausarbeitung, Dokumentation und der Vortrag auch auf Englisch gehalten werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss eines der Module Signalverarbeitung, Analog- und Digitalelektronik, Projekt Elektronik oder entsprechende Vorkenntnisse.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Dokumentation50schriftlich20 Seiten
(Ergebnisprüfung) Präsentation10mündlich12 Minuten
(Lernprozessevaluation) Beurteilte Laborarbeit40praktisch15 Termine

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Beurteilte Laborarbeit: Geprüft wird die Fachliche Qualität der Mitarbeit im Rahmen der Projektdurchführung - von der ersten Entwurfsidee, über Literaturrecherche und Realisierung, bis hin zum Debugging der Schaltung. Dokumentation: Geprüft wird die ausführliche technische Dokumentation zur realisierten Schaltung (Gruppe). Diese soll alle Design-Entscheidungen, die Vorgehensweise und Ergebnisse, gegebenenfalls inklusive Begründung unerwarteter Resultate, dokumentieren. Präsentation: Geprüft wird die fachliche und rhetorische Qualität des Kurzvortrags (~5-10 Minuten) zur entworfenen Schaltung, im Rahmen einer fachgebiets-internen Präsentation.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)135SoSe 2023SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)110SoSe 2023SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)125SoSe 2023SoSe 2025
Medieninformatik (M. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)110SoSe 2023SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe