Zur Modulseite PDF generieren

#40139 / #6

Seit WiSe 2020/21

Englisch

Project Lab Automation
Projektpraktikum Automatisierungstechnik

6

Schauer, Thomas

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311800 FG Regelungssysteme (Control Systems)

Keine Angabe

Kontakt


EN 11

Schauer, Thomas

schauer@control.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Am Beispiel aktueller Forschungsthemen vermittelt das Projektpraktikum Kenntnisse im Umgang mit automatisierungstechnischen Geräten und rechnergestützten Analyse- und Entwurfsmethoden in Verbindung mit Erfahrungen im Projektmanagement.

Lehrinhalte

Der Schwerpunkt des Praktikums ist die Zusammenarbeit von bis zu vier Studierenden bei der Lösung einer gemeinsamen Projektaufgabe zu aktuellen Forschungsfragen der Regelungstechnik, Rehabilitationsrobotik und Neuroprothetik. Es sollen nicht nur, wie beim konventionellen Praktikum üblich, Teilaufgaben gelöst werden, sondern jeder Studierende der Gruppe ist für den Erfolg des gesamten Projektes verantwortlich. Wichtige Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Die Bearbeitung der Aufgabe wird arbeitsteilig von allen Teilnehmern durchgeführt, wobei das Management des Projektes von einem Gruppenteilnehmer übernommen wird. Dies entspricht der Projektdurchführung im industriellen Arbeitsumfeld. Für die Durchführung des Praktikums wird nur die Aufgabenstellung vorgegeben, jedoch kein detaillierter Arbeitsplan. Alle notwendigen Einrichtungen, technischen Unterlagen und Datenblätter werden zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dieses Projektes bezieht sich auf eine Beratung bei der Aufstellung des Lösungsweges und der Projektorganisation. Sie wird zu festgelegten Zeiten vorgenommen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Project Lab AutomationPJ0430 L 032WiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Project Lab Automation (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance time15.04.0h60.0h
Homework (Preparation and analysis)15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projekt

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Deliverable assessment) Documented project results80praktischKeine Angabe
(Deliverable assessment) Project presentation and discussion20mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 3: Fak IV (3)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt45.0pt40.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Bewertung des Projekts basiert auf den Ergebnissen des Protokolls (80 Portfoliopunkte); selbständige Bearbeitung einer Problemstellung im Team, einer 15-minütigen Präsentation (10 Portfoliopunkte), und einer 15-minütigen Diskussion der Ergebnisse (10 Portfoliopunkte).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Die Prüfungsanmeldung erfolgt über QisPos. Ausserdem ist eine Registrierung zu Beginn des Semesters über www.control.tu-berlin.de erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Automotive Systems (M. Sc.)112WiSe 2020/21SoSe 2025
Biomedizinische Technik (M. Sc.)115WiSe 2020/21SoSe 2025
Computer Engineering (M. Sc.)120WiSe 2020/21SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)120WiSe 2020/21SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)110WiSe 2020/21SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe