Zur Modulseite PDF generieren

#40099 / #8

Seit WiSe 2022/23

Englisch

Discrete Event Systems
Ereignisdiskrete Systeme

6

Raisch, Jörg

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311800 FG Regelungssysteme (Control Systems)

Keine Angabe

Kontakt


EN 11

Zorzenon, Davide

davide.zorzenon@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse in grundlegenden Methoden der Regelung ereignisdiskreter Systeme. Dies beinhaltet die Modellierung und Analyse von Regelstrecken sowie die Synthese von Regelkreisen. Neben der Vermittlung von methodischen Kenntnissen ist das Sammeln von praktischen Erfahrungen beim Lösen von Anwendungsbeispielen und im Umgang mit Softwaretools integraler Bestandteil des Moduls. Diese Fähigkeiten werden durch in die Lehrveranstaltungen integrierte Rechnerübungen erworben.

Lehrinhalte

Theoretische Grundkenntnisse sowie deren praktische Anwendung auf Regelungs- und Automatisierungsprobleme stehen im Mittelpunkt. Die Lehrveranstaltung Ereignisdiskrete Systeme ist eine Einführung in die Modellierung ereignisdiskreter Systeme, durch beispielsweise Automaten und Petri-Netze, und erläutert deren Regelung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Discrete Event SystemsIV0430 L 023WiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Discrete Event Systems (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Homework and preparing for tests15.04.0h60.0h
Revising and preparing lectures /labs15.04.0h60.0h
Time in lectures / labs etc.15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Deliverable assessment) Homework20praktischKeine Angabe
(Examination) Midterm test40schriftlichKeine Angabe
(Examination) Final test40schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 3: Fak IV (3)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt45.0pt40.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Cassandras, C.G.; Lafortune, S.: Introduction to Discrete Event Systems, Springer, 2007
Murata, T.: Petri Nets: Properties, Analysis and Applications, Proceedings of the IEEE, Vol. 77, No. 4,1989
Reisig, W.: Petri Nets: An Introduction, Springer, 1985
Wonham, W. Murray; Cai, Kai.: Supervisory Control of Discrete-Event Systems, Springer 2019

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Automotive Systems (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Computer Engineering (M. Sc.)142WiSe 2022/23SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)124WiSe 2022/23SoSe 2025
Elektrotechnik (B. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)130WiSe 2022/23SoSe 2025
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)212WiSe 2022/23SoSe 2025
ICT Innovation (M. Sc.)112WiSe 2022/23SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)212WiSe 2022/23SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (M. Ed.)212WiSe 2022/23SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)118WiSe 2022/23SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe