Zur Modulseite PDF generieren

#40022 / #10

Seit SoSe 2024

Deutsch

Algorithmen und Datenstrukturen

6

Blankertz, Benjamin

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34355200 FG S-Professur Neurotechnologie

Keine Angabe

Kontakt


MAR 5-1

Pfisterer, Adrian

algodat@robotics.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben Kenntnisse der wesentlichen Datenstrukturen und Algorithmen. Sie sind in der Lage, geeignete Algorithmen und Datenstrukturen für ein gegebenes Problem auszuwählen. Sie haben ein Bewusstsein für die Wichtigkeit von Effizienz der Algorithmen im Sinne der Nachhaltigkeit. Die Studierenden haben Grundkenntnisse der objektorientierten Programmierung und die Fähigkeit, Algorithmen effizient zu implementieren und auf Problemstellungen anzuwenden.

Lehrinhalte

* Einführung in Objekt-orientierte Programmierung in Java * Wachstumsordnungen, Komplextitätsklassen, Big-O Notation * Backtracking * Greedy-Algorithmen * Branch-and-Bound, Alpha-Beta-Suche * Randomisierte Algorithmen * Dynamisches Programmieren * Tiefen- und Breitensuche auf Graphen, Topologische Sortierung * Minimale Spannbäume * Kürzeste Wege (SSSP) * Flussgraphen, MaxFlow und MinCut * Heuristische und Approximative Algorithmen * Hash-Tabellen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Algorithmen und DatenstrukturenVL0432 L 210SoSede2
Algorithmen und DatenstrukturenUE0432 L 210TSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Algorithmen und Datenstrukturen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Algorithmen und Datenstrukturen (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Festigung und Einübung. Die Bearbeitung von Übungsblättern und Programmieraufgaben erfolgt in Einzelarbeit. Des Weiteren stehen ein digitales Skript und Videos zum Selbststudium zur Verfügung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse im Rahmen des Moduls "Einführung in die Programmierung"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »[NEURO] Erreichen von mindestens 60% der Punkte in den AlgoDat Programmieraufgaben«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Übungsblätter werden wöchentlich während der Vorlesungszeit ausgegeben und in Einzelabgaben eingereicht. Der schriftliche Test findet nach Ende der Vorlesungszeit statt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Tutorien erfolgt über MOSES in der ersten Vorlesungswoche. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über MOSES. Die An- und Abmeldefristen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Lehrmaterialien werden über ISIS bereitgestellt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Siehe ISIS Seite

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Blankertz B, Röhr V, Algorithmen und Datenstrukturen, Skript zur Vorlesung, 2020.
Segdewick R, Wayne K, Algorithmen: Algorithmen und Datenstrukturen. Pearson Studium, 4. Auflage, 2014. ISBN: 978-3868941845
Ottmann T, Widmayer P, Algorithmen und Datenstrukturen. Springer Verlag, 5. Auflage; 2011. ISBN: 978-3827428042.
Cormen TH, Leiserson CE, Rivest R, Stein C, Algorithmen - Eine Einführung. De Gruyter Oldenbourg, 4. Auflage; 2013. ISBN: 978-3486748611.
Ullenboom C, Java ist auch eine Insel. http://openbook.rheinwerk-verlag.de/javainsel
Sedgewick R, Wayne K, Introduction to Programming in Java: An Interdisciplinary Approach. https://introcs.cs.princeton.edu/java

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)13SoSe 2024SoSe 2025
Informatik (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)26SoSe 2024SoSe 2025
Medieninformatik (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Medientechnik (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
MINTgrün Orientierungsstudium (OS.)13SoSe 2024SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)35SoSe 2024SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe