Zur Modulseite PDF generieren

#40021 / #9

Seit SoSe 2024

Deutsch

IT Operations

6

Kao, Odej

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34331500 FG Distributed and Operating Systems (DOS)

Keine Angabe

Kontakt


EN 22

Wittkopp, Thorsten Philipp

odej.kao@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden dieses Moduls verfügen über Kenntnisse zur Dimensionierung, Virtualisierung, Hochverfügbarkeit, Storage-Anbindung und zu Aspekten der Systemsicherheit in IT Infrastrukturen, das sie befähigt, aktuelle Techniken und Ansätze zur Planung und zum Aufbau von IT Infrastrukturen zielführend anzuwenden. Weiterhin verfügen sie über ein solides Grundverständnis von Organisationsprozessen, das sie befähigt, Geschäftsprozesse in IT Infrastrukturen abzubilden.

Lehrinhalte

In diesem Modul werden grundlegende Komponenten einer IT Infrastruktur behandelt. Es werden Namensdienste und Identity Management Mechanismen vorgestellt, des Weiteren Techniken der Ressourcenvirtualisierung, sowie Realisierung eines einheitlichen Zugangs zu Systemressourcen erläutert. Aktuelle Technologien von SAN über NAS und Storage Management sind ebenso wichtig wie verschiedene Netzwerktypen und -topologien. Wichtige Fragestellungen bei solchen Systemen betreffen ebenfalls Sicherheitsmechanismen, Fehlertoleranz und Monitoring-Verfahren. In der Übung zur integrierten Veranstaltung "IT Operations" werden in der Vorlesung behandelte Konzepte und Verfahren anhand praxisnaher Fallbeispiele oder existierender Dienste in einem Linux-System nachvollzogen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
IT OperationsIV0432 L 140WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

IT Operations (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der integrierten Veranstaltung IT Operations wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen Rhythmus statt. Im Rahmen von integrierten Übungen werden praktische Aufgaben gestellt, die unter Anleitung von Studierenden zu lösen sind.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Verteilte Systeme“ vorausgesetzt. Für die Übung der integrierten Veranstaltung „IT Operations“ sind Grundkenntnisse des Linux-Betriebssystems hilfreich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Unbenoteter Übungsschein«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche Prüfung Die Note der integrierten Veranstaltung "Betrieb komplexer IT-Systeme" ergibt sich aus einer mündlichen Prüfung am Ende des Semesters.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 120.

Anmeldeformalitäten

Anmeldeformalitäten sind der ersten Veranstaltung sowie dem ISIS-Kurs zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Hegering, Abeck, Neumair: Integriertes Management vernetzter Systeme, dpunkt-Verlag, 1999
Krcmar: Informationsmanagement, Springer, 2003
Limoncelli, Hogan: The Practice of System and Network Administration, Addison-Wesley, 2002
Murphy: Achieving Business Value from IT, John Wiley 2002
Sommer: IT-Servicemanagement mit ITIL und MOF, mitp-Verlag, 2004
Van Bon et al: IT Service Management ¡V eine Einfuhrung, van Haren Publishing, 2002

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)16SoSe 2024SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)16SoSe 2024SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Medieninformatik (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)16SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Weitere Informationen unter www.tu.berlin/dos