Zur Modulseite PDF generieren

#40017 / #12

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Einführung in die Programmierung

6

Hauswirth, Manfred

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34332300 FG Open Distributed Systems (ODS)

Keine Angabe

Kontakt


HFT 3

Keine Angabe

introprog@ods.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben Grundkenntnisse der (imperativen) Programmierung sowie Kenntnisse der grundlegenden Datenstrukturen und Algorithmen. Spezifischer: * Studierende sind mit grundlegenden Konzepten von Programmiersprachen vertraut. * Studierende können den Ablauf von Programmen nachvollziehen und selbst kleinere Programme entwickeln * Studierende können die Komplexität (insbesondere die Laufzeit) von Algorithmen exakt (für einfache Beispiele) und asymptotisch (O-Notation) abschätzen. * Studierende können Beweise zur Korrektheit von Programmen nachvollziehen und einfachere Beweise selbst führen. * Studierende sind mit den Stärken und Schwächen von einfacheren und fortgeschritteneren Sortieralgorithmen vertraut und können mit diesem Wissen die Wahl eines geeigneten Sortieralgorithmus begründen.

Lehrinhalte

In diesem Modul werden grundlegende Programmierkonzepte der imperativen Programmierung vermittelt: * Grundlegende Konzepte von Programmiersprachen * Verständnis des Ablaufs von Programmen * Entwicklung kleinerer Programme * Aufwandsabschätzungen (O-Notation) * Korrektheit * einfache und fortgeschrittene Such- und Sortieralgorithmen Innerhalb der ersten beiden Wochen des Semesters findet ein Programmierkurs, bestehend aus Vorlesung, Tutorien und Rechnerübungen statt. Im Rahmen dieses Kurses wird anhand praktischer Beispiele die imperative Programmiersprache C eingeführt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die ProgrammierungIV0432 L 205BWiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Programmierung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Abschlusstest und Vorbereitung auf den Test1.014.0h14.0h
Programmierkurs9.06.0h54.0h
Übung14.02.0h28.0h
Vor-/Nachbereitung14.04.0h56.0h
Vorlesung14.02.0h28.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Festigung und Einübung, Bearbeitung von Theorie- und Programmieraufgaben mit Einzelabgaben. Zu Semesterbeginn werden Basisprogrammierkenntnisse in einer Blockveranstaltung vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Abschlusstest (Theorie- und Programmierung)50schriftlich60 Minuten
(Ergebnisprüfung) Hausaufgaben im Programmierkurs15praktisch10 Abgaben
(Ergebnisprüfung) Hausaufgaben Im Semester35praktisch4 Abgaben (theory and programming)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotung nach Fakultät IV Notenschlüssel 2. In der Blockveranstaltung und während des Semesters werden Übungsblätter ausgegeben. Die Bearbeitung und Einreichung erfolgt während der Blockveranstaltung einzeln und während des Semsters in Gruppen. Nach Ende der Vorlesungszeit findet ein schriftlicher Test statt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Tutorien erfolgt über MOSES in der ersten Vorlesungswoche. Abhängig von der jeweiligen Prüfungsordnung ist die Anmeldung über MOSES/MTS, QISPOS oder von den Prüfungsämtern offiziell freigegebene Anmeldebögen erforderlich. Bitte achten Sie auf entsprechende Mitteilungen. Die An- und Abmeldefristen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Lehrmaterialien werden über ISIS bereitgestellt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
siehe ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Informatik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Medieninformatik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Medientechnik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
MINTgrün Orientierungsstudium (OS.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe