Zur Modulseite PDF generieren

#31174 / #1

Seit SoSe 2025

Deutsch

Fluidmechanische Energiewandler

6

Meyer, Thomas

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch, Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371300 FG Wärmeübertragung und -wandlung (WÜW)

MSc Regenerative Energiesysteme

Kontakt


KT 2

Meyer, Thomas

thomas.meyer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Befähigung, ingenieurtechnische Aufgaben aus der Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik zu lösen, maschinentechnische Zusammenhänge zu erkennen, zu modellieren und zu berechnen, technische Produkte der Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik zu bewerten und zu entwickeln; Fähigkeit zur Innovation. Fachkompetenz: 40% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 25% Sozialkompetenz: 5%

Lehrinhalte

Flüssigkeits- und Gasströmungen; Prinzipien der Verdrängungs- und Strömungsmaschinen; Verdichter und Pumpen; Dampfturbinen, Gasturbinen, Wasserturbinen, Windkraftanlagen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Fluidmechanische EnergiewandlerUE3713 L 006SoSede2
Fluidmechanische EnergiewandlerVL3713 L 005SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Fluidmechanische Energiewandler (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Fluidmechanische Energiewandler (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die VL ist eine klassische Vorlesung (4 SWS). Die Übungen beinhalten das beispielhafte Berechnen von Komponenten als Präsenzveranstaltung (2 SWS).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Technische Wärmelehre oder Thermodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

60 Min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt beim Prüfungsamt gemäß der Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Mitschriften früherer Semester werden zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Ausgewählte Literatur wird in der LV bekanntgegeben; Materialien werden ausgeteilt bzw. digital bereitgestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Brauerei- und Getränketechnologie (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Energie- und Verfahrenstechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Gebäudeenergiesysteme (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Regenerative Energiesysteme (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Sustainable Energy and Process Engineering (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)13SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Das Modul ersetzt das frühere Modul Maschinenlehre - Basis (6LP)