Lehrinhalte
1. Thermodynamische Grundlagen: Linksläufige Kreisprozesse, Effizienz (COP, JAZ, SCOP), Carnotprozess, Einflüsse der Prozessgestaltung auf die Effizienz
2. Energiequellen: Wärmequellen: Umgebungswärme, Erdwärme, (industrielle) Abwärme; Elektrische Energie: Stromerzeugung- und Verteilung, Speicher, Strompreis
3. Heizsystem: Technische Komponenten, Heizlastberechnung, gesetzliche Rahmenbedingungen (z.B. GEG)
4. Komponenten einer Wärmepumpe: Verdichter, Wärmeübertrager, Expansionsventil, Filtertrockner, Lüfter; Auslegung der Komponenten
5. Ausgewählte Themen: Kältemittel, Regelung, Abtauverfahren, Zwischeneinspritzung, Inverter, Fallbeispiel reale Wärmepumpe