Zur Modulseite PDF generieren

#31006 / #3

Seit SoSe 2023

Deutsch

Maschinen und Anlagen der Mälzerei und Brauerei (9 LP)

9

Gibson, Brian Richard

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321900 FG Brau- und Getränketechnologie

BSc und MSc Brauerei- und Getränketechnologie

Kontakt


ACK 4

Gibson, Brian Richard

brian.gibson@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - Kenntnisse der Funktionsweise der Anlagen und Apparate im Brauereiwesen besitzen - wissenschaftliche Zusammenhänge bewerten können - die Fähigkeit besitzen, konventionelle Problemlösungen kritisch zu hinterfragen und zu verbessern oder durch neue Lösungen zu ersetzen - Funktionsweisen für den Betrieb der Produktionsanlagen - Erfolgreiches und verantwortliches Leiten von Produktionseinheiten - Leistungskennzahlen von Brauereianlagen Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen 20 %Analyse & Methodik 40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Folgende Lehrinhalte sind Teil der Lehrveranstaltung: - Maschinen und Apparate der Mälzerei zur Rohstofflagerung, -förderung, -reinigung in der Mälzerei sowie der Anlagen zum Weichen, Keimen und Darren - Aufbau und Funktion der Anlagen im Sudhaus zur Zerkleinerung des Malzes, zum Maischen, Läutern, Würzekochen und der Würzekühlung - Tankformen und -arten für die Gärung, Lagerung - Funktionsweise und Bauformen verschiedener Apparate zur Klärung, Stabilisierung und Pasteurisation von Bier - Entpalettierer, Leergutentnahme, Kastenwascher, Flaschenwaschmaschine, Leerflascheninspektor, Füller, Verschließer, Vollflascheninspektor, Etikettierer, Kastenbefüllung und Bepalettierer - Diverse Flaschen- und Dosenformen sowie deren Materialien (Glas, PET, Aluminium und Weißblech), Anforderungen an die verschiedenen Gebindeformen, Grundkenntnisse der Gebinde- und Verpackungsprüfung, Verpackungsentwicklung, gesetzliche Verordnungen - Leistungskennzahlen: Ermittlung z.B. anhand von DIN Papieren… - Verbrauchswerte: (Energie, Wasser, Verbrauchsmaterialien), Benchmarks, Optimierung - Instandhaltung: Theorie und Konzepte - Spezialwissen in Anlagendetails und Bereichen wie Werkstoffauswahl und Packaging - Überblick über inhaltsbezogene Forschungsprojekte und Forschungsströmungen Nachhaltigkeitsaspekte: - Energieeinsparungspotentiale und Nachhaltigkeit im Brauprozess - Alternativen zur Deckung des Primärenergiebedarf - Möglichkeiten des Upcyclings von Nebenprodukten

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Maschinen und Anlagen der BrauereiVL0335 L 354WiSeen6
Maschinen und Anlagen der BrauereiPR0335 L 355WiSeen1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Maschinen und Anlagen der Brauerei (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenszeit15.06.0h90.0h
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
Vor/Nachbereitung15.02.0h30.0h
180.0h(~6 LP)

Maschinen und Anlagen der Brauerei (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor/Nachbereitung15.04.0h60.0h
75.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 255.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Maschinen und Anlagen der Brauerei: Die Vorlesung folgt einem festgelegten und den Teilnehmern vorher bekannt gegebenen thematischen Aufbau, der bei Bedarf unterbrochen wird, um theoretische Grundlagen vorzustellen und zu diskutieren. Im Praktikum werden vor Beginn jeder Versucheinheit die theoretischen Grundlagen vorgestellt und die einzelnen Schritte der praktischen Durchführung mit den zugehörigen, verfügbaren Materialien im Detail präsentiert. Die Experimente und zugehörigen Analysen werden anschließend in Kleingruppen durchgeführt. Die gesamten Ergebnisse und möglichen Fehler werden abschließend sowohl in den Kleingruppen als auch gemeinsam mit allen Gruppen diskutiert. Ein abschließendes Protokoll ist von jedem Teilnehmer selbständig zu erstellen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse aus den Vorlesungen Rohstoffe und Malzbereitung sowie Technologie der Bier- und Getränkeherstellung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

30 Min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über semesteraktuellen ISIS-Kurs. Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Günther, R., Verbrennung und Feuerung, Berlin/Heidelberg/New York, 1984 Kunze, W., Technologie Brauer und Mälzer, VLB-Fachbücher, 2007 Manger, H-J, Maschinen, Apparate und Anlagen für die Gärungs- und Getränkeindustrie, Teil 1 und 2, VLB-Fachbücher, 2000 Manger, H-J., Planung von Anlagen für die Gärungs- und Getränkeindustrie, VLB-Fachbücher, 1999 Mayr, F, Handbuch der Kesselbetriebstechnik, Gräfelfing, 1980 Petersen, H., Brauereianlagen, Verlag Hans Carl Roloff,Matek, Maschinenelemente, Vieweg Verlag, 1995

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Brauerei- und Getränketechnologie (B. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Brauwesen (B. Eng.)15SoSe 2023SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe