Zur Modulseite PDF generieren

#30926 / #4

Seit WiSe 2024/25

Deutsch, Englisch

Ernährungsphysiologie und Diätetik

6

Drusch, Stephan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33322100 FG Lebensmittelbiowissenschaften

BSc Lebensmitteltechnologie

Kontakt


KL-H 2

Drusch, Stephan

studium@lmmw.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen Zusammenhänge und Abhängigkeiten von Ernährung, Lebensmittel und Gesundheit. Sie erwerben Kenntnisse über die biochemischen Vorgänge und können dadurch Rückschlüsse auf Wirkung der Lebensmittelinhaltsstoffe und Energiezufuhr auf Stoffwechsel und Gesundheit ziehen. Die Studierenden werden befähigt, durch die theoretischen Kenntnisse, aktuelle Aspekte der Ernährung einzuordnen und zu bewerten. 30% Wissen & Verstehen, 30% Analyse & Methodik, 30% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Nährstoffzufuhr, Energieaufnahme und Stoffwechsel - Wasserhaushalt - Gastrointestinaltrakt und Verdauung - Ballaststoffaufnahme und deren Wirkung - Resorption von Kohlenhydraten, Proteinen, Lipiden - Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Proteinen, Lipiden - Lebensstilfaktoren und Lebensqualität, Personengruppen - Ernährungsbedingte Krankheiten und Stoffwechselstörungen - Ernährungsformen - Ernährung und Lebensmitteltechnologie

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ernährungsphysiologie und DiätetikIV3213 L 001WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ernährungsphysiologie und Diätetik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Rahmen der IV werden in Vorlesungen grundlegende Aspekte zum Stoffwechsel und zur Verstoffwechselung einzelner Nährstoffe vermittelt. In Projektarbeit werden spezifische Aspekte von Mikronährstoffen, Ernährungsformen, spezifische Aspekte einzelner Bevölkerungsgruppen und Auswirkungen der Lebensmittelverarbeitung auf die Lebensmittelzusammensetzung und deren ernährungsphysiologische Bewertung erarbeitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlegende lebensmittelchemische Kenntnisse zur Struktur der Lebensmittelinhaltsstoffe und Zusammensetzung von Lebensmitteln.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Projektarbeit / Präsentation40flexibel25 Minuten
Schriftlicher Test60schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das MTS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Lebensmitteltechnologie (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe