Zur Modulseite PDF generieren

#30914 / #1

SoSe 2021 - WiSe 2023/24

Deutsch

Technologie proteinhaltiger Lebensmittel I

6

Drusch, Stephan

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321300 FG Lebensmitteltechnologie und -materialwissenschaften

BSc Lebensmitteltechnologie

Kontakt


KL-H 2

Klost, Martina

studium@lmmw.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: • Grundkenntnisse über den Einfluss verschiedener Verarbeitungsschritte auf Proteine haben. • Verständnis für die breite Palette der Milchprodukte und ihrer Alternativen haben. • Die Herstellung ausgewählter Milchprodukte mit ihren spezifischen Parametern kennen. • Grundkenntnisse über die Gewinnung pflanzlicher Proteine bekommen haben. • Die Unterschiede im Aufbau von Milch- und pflanzlichen Proteinen kennen. • Verständnis für Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Prozessierung pflanzlicher Proteine für die Herstellung von Milchersatzprodukten haben. Die Veranstaltung vermittelt: 50% Wissen & Verstehen 50% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

• Bedeutung von Milch, Milchprodukten und Milchersatzprodukten für die menschliche Ernährung. • Gewinnung und Aufbau pflanzlicher Proteine. • Bedeutung und Sicherung der Rohmilchqualität. • Grundoperationen der Milchbe- und verarbeitung (Reinigung, Entrahmung, Erhitzung, Homogenisation, Kühlung, Lagerung) • Herstellungsprozesse verschiedener Gruppen von Milchprodukten (z.B. Trinkmilcherzeugnisse, Sahne, Butte, Sauermilcherzeugnisse, Käse, Trockenmilcherzeugnisse) und deren Alternativen. • Herausforderungen bei der Nutzung pflanzlicher Proteine für den Einsatz in Milchersatzprodukten. Im Praktikum wird das in der Vorlesung vermittelte Wissen praktisch vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Technologie proteinhaltiger Lebensmittel IVLSoSede2
Technologie proteinhaltiger Lebensmittel IPRSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technologie proteinhaltiger Lebensmittel I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Technologie proteinhaltiger Lebensmittel I (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt durch eine Kombination aus Vorlesung und Praktikum, in der die Studierenden die theoretischen Grundlagen veranschaulicht bekommen und erlerntes Wissen anwenden können.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es wird empfohlen das Modul Grundlagen der Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie abgeschlossen zu haben.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Verfügbar über den zugehörigen ISIS Kurs

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Kessler, H.G., 2002. Food and Bio Process Engineering. Dairy Technology. Verlag A. Kessler, München
Spreer, E., 2005. Technologie der Milchverarbeitung. Behr's Verlag, Hamburg.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe