Zur Modulseite PDF generieren

#30890 / #1

Seit WiSe 2020/21

Deutsch

Umweltrecht
Umweltrecht (3 LP)

3

Finkbeiner, Matthias

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331500 FG Technologie und Nachhaltigkeit (SEE - Sustainable Engineering)

BSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


Keine Angabe

Fleckner, Martin

matthias.finkbeiner@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

-grundlegende Vorschriften des Rechts zum Schutz der Umwelt kennen, -die wichtigsten Vorschriften und ihre Anwendung anhand praktischer Fallkonstellationen beherrschen, -die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion verstärken, -einfach gelagerte juristische Probleme mit Hilfe erlernter Vorgehensweisen und Methoden anlysieren und bewerten können sowie eine sachgerechte Lösung formulieren können. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Rechtsquellen des Umweltrechts auf internationaler (Völkerrecht/Europarecht) und nationaler Ebene, Grundlagen des Staatsaufbaus, Gesetzgebungsverteilung, Einteilung des Umweltrechts, Grundzüge des Verwaltungshandelns und des Verwaltungsverfahrens, Überwachungsregelungen , Zulassungsverfahren und Bürgerbeteiligung, Umweltstraftaten und Ordnungswidrigkeiten, Gerichtsaufbau und Rechtsschutzfragen, allgemeine Umweltgesetze optional besondere Themenbereiche wie z.B. Immissionsschutzrecht, Gewässerschutzrecht, Naturschutz- und Planungsrecht, Bodenschutzrecht, Gefahrstoffrecht, Abfallrecht.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Umweltrecht für technischen UmweltschutzVL3333 L 11005WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Umweltrecht für technischen Umweltschutz (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Modul Umweltrecht werden in Form einer Vorlesung mit die grundlegenden Kenntnisse der Rechtsordnung und die Einordnung des Umweltrechts darin erläutert. Weiterhin werden Zusammenhänge zum europäischen und völkerrechtlichen Umweltrecht erarbeitet. Es werden anhand aktueller Beispiele aus der Rechtsprechung und der Praxis spezielle Themen aus dem Umweltrecht vorgestellt. Dazu werden grundlegende Arbeitsmethoden der juristischen Falllösung geübt und die Zusammenhänge zum Umweltrecht hergestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS. Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet eine Anmeldung zur Klausur bis zu vier Wochen vor dem Klausurtermin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Konkrete Literaturhinweise werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben; ferner aktuelle Gesetzestexte zum Umweltrecht erforderlich (z.B. Umweltrecht, 29. Aufl. C.H. Beck dtv, München 2020).

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Environmental Planning (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Ökologie und Umweltplanung (B. Sc.)16SoSe 2024SoSe 2025
Regenerative Energiesysteme (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)13SoSe 2024SoSe 2025
Technischer Umweltschutz (B. Sc.)19WiSe 2020/21SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe